Musikliebhaber und Komiker Loriot hat seine Beobachtungen zu Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“ in seinem kleinen Opernführer einmal wunderbar auf den Punkt gebracht. Hier schreibt er: „Dieses Werk hat ein ungewöhnliches Verdienst: es zeigt die Männer als solche von ihrer dämlichsten Seite. Nur der jugendliche Liebhaber hat unsere Sympathie, und den singt eine Frau!“ Und in der Tat bekleckerten sich die Männer am Theater Bonn bei der Premiere des „Rosenkavaliers“ nicht mit Ruhm. 1911 entstand die Komödie für Musik in drei Aufzügen, die von Librettist Hugo von Hofmannsthal im Wien zur Zeit Maria Theresias angesiedelt ist. An dieser Zeit hat sich auch Regisseur Josef Ernst Köpplinger bei seiner Inszenierung in Bonn orientiert, die eine Kooperation mit der Volksoper Wien ist.
Die Geschichte um Liebe und Vergänglichkeit spielt in den höheren Kreisen Wiens: Die verheiratete Feldmarschallin (Martina Welschenbach) hat eine Liebelei mit dem Jungen Octavian (Emma Sventelius), der sie regelrecht anbetet. Doch schon nach der letzten Liebesnacht prophezeit sie, dass diese Liebe vergänglich sei und er sie über kurz oder lang wegen einer Schöneren und Jüngeren verlassen wird. Entrüstet ist der junge Mann, als das Liebespaar von einem Besucher unterbrochen wird, dem derben Ochs auf Lerchenau (Franz Hawlata), Verwandter der Feldmarschallin. Bereits bei seinem ersten Auftritt fällt er besonders durch schlechtes Benehmen auf: Kaum im Zimmer, macht er sich auch schon an die (angebliche) Kammerzofe der Feldmarschallin, als die sich Octavian in Eile verkleidet hat, heran. Und das, obwohl er eigentlich seiner Verwandten von seiner bevorstehenden Heirat mit der jungen Sophie (Louise Kemény) berichten und sie bitten wollte, seinen Vetter Octavian mit der Aufgabe des Rosenkavaliers zu betrauen. Dieser überbringt traditionell der Braut eine silberne Rose in Ankündigung ihres Bräutigams. Doch es kommt, wie es kommen muss: Octavian und Sophie verlieben sich auf der Stelle ineinander und vor allem nach dem Eintreffen von Ochs ist für Sophie klar, dass sie diesen unmöglichen Mann nicht heiraten wird. Es kommt zu turbulenten Szenen. Sophies Vater besteht auf der Vermählung, aber zum Glück gelingt es am Ende dank einer Falle, den Baron Ochs und seine schlechten Eigenschaften so vorzuführen, dass Sophie und Octavian frei sind für eine glückliche Verbindung.
Die Bonner Inszenierung hat Johannes Leiacker in einem eher schlichten Bühnenbild umgesetzt, das auch in der Zeit Marie Theresias angesiedelt sein könnte – mal nur mit Rosentapete, mal mit einem Stillleben oder auch nur stumpfen Spiegelwänden. Eigentlich ein wenig schade, dass Regisseur Köpplinger die Komödie um recht fragwürdige Ehegründe und Zwangsheiraten nicht in die heutige Zeit geholt hat. Möglich wäre es bei dem Thema durchaus gewesen. Dennoch ist natürlich auch diese eher klassische Inszenierung absolut schlüssig und reizvoll. Sie profitiert vor allem von dem großen Ensemblespiel der Hauptpersonen, allen voran Franz Hawlata als unerträglicher Baron Ochs. Gesanglich laufen auch Emma Sventelius als Octavian, Martina Welschenbach als Feldmarschallin und Louise Kemény als Sophie zu Höchstleistungen auf und erhielten bereits bei den Zwischenvorhängen großen Beifall.
Zur musikalischen Sternstunde wird der Bonner „Rosenkavalier“ jedoch vor allem durch das hervorragende und ausdifferenzierte Spiel des Beethoven Orchesters Bonn unter der Leitung von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan. Er sorgt dafür, dass das Orchester nicht zu einem reinen Begleitinstrument wird, sondern entschieden zu dramatischen Momenten beiträgt. Langer Applaus nach der Premiere!
„Der Rosenkavalier“ | 12., 27.10., 1., 14.11., 6., 15., 26.12. | Theater Bonn: Opernhaus | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Kölner Oper – Oper in NRW 03/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25