„Wo wohnt die Liebe? Wen soll ich fragen?“ Der Dame kann geholfen werden: Natürlich wohnt die Liebe in der Puszta, wo das Glück ein schöner Traum ist und die Leidenschaft heißer noch als Gulaschsaft brennt. Vor 99 Jahren hat Emmerich Kálmán mit seiner „Gräfin Mariza“ eine melodienselige Hommage an das Ungarland der Operette geschaffen. Sein Ziel war, den Erfolg der „Csardasfürstin“ zu wiederholen – einer der wenigen Operetten, die bis heute regelmäßig aufgeführt werden. Aber diesmal ist es keine Brettl-Diva aus einem Provinzvarieté, die sich durch Heirat emporgeadelt hat. Diesmal steht mit der Gräfin Mariza eine höchst selbstbewusste Frau auf der Bühne, die keine Lust hat, sich wegen ihres Geldes heiraten zu lassen.
Ja, die Liebe, die blüht nur dort, wo die „Zigeunergeigen“ ihre schwermütig-gefühlvollen Klänge in die Herzen singen, und dort will Mariza einmal glücklich sein. Zunächst wehrt sie sich jedoch gegen Mitgiftjäger mit einer originellen Idee: Sie gibt landesweit Anzeigen auf, in denen sie ihre Verlobung mit einem Baron Koloman Zsupán bekannt gibt. Für Kenner: Es ist just der Schweinezüchter aus Johann Strauß‘ „Zigeunerbaron“.
Wie dumm nur, dass es den schinkenproduzierenden Landadligen wirklich gibt. Er erscheint rechtzeitig zum (fingierten) Fest und klagt sein Recht als Verlobter ein, zumal ihm die bis dato unbekannte Braut ganz gut gefällt. „Komm mit nach Varasdin“, fordert er sie mit einer der unsterblichen Melodien Kálmáns auf, denn dort „ist die ganze Welt noch rot-weiß-grün“. Dass es da noch einen anderen Liebhaber gibt und der herzzerreißende Gefühlskonflikt vorprogrammiert ist – wen wundert’s in der Operette?
In Dortmund fegen die Csárdás-, aber auch die damals modernen Foxtrott- und Slowfox-Klänge ab 3. Dezember über die Bühne des Opernhauses. Für den Schwung und das nötige Sentiment sorgt die neue Zweite Kapellmeisterin Olivia Lee-Gundermann als selbstbewusste Frau am Dirigentinnenpult. Wie „ungarisch“ die Szene wird, entworfen von Toto, dem Bühnenbildner der Dortmunder „Lustigen Witwe“, zeigt sich noch – aber die Regie von Thomas Enzinger, Intendant des Lehár-Festivals Bad Ischl, verspricht unbeschwerten Operettenspaß. Dass er das kann, hat er in Dortmund mehrfach, zuletzt mit der „Lustigen Witwe“, bewiesen.
Gräfin Mariza | 3. (P), 9., 18., 22.12., 5., 21., 25.1. und weitere Termine | Oper Dortmund | 0231 50 27 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23
Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23