Können Sie sich an die letzten zwei Dezember erinnern? Dezember 2020, da war die Corona-Pandemie noch ein Novum. Wir gerieten bei Inzidenzzahlen von 100 in Panik und viele von uns waren zum Teil froh, im Lockdown zu sein. Zu Hause konnte man sich nicht anstecken. Läden zu. Kinos zu. Weihnachtsmärkte gecancelt. Feiern? Nur im engsten Familienkreis. Und im letzten Jahr? Wir durften wieder vieles, aber immer noch nicht alles. So kam man nur mit Passierschein (Impf- oder Genesungsnachweis) zum Weihnachtsmarkt und Maske war Pflicht. Und so kuschelig wie in den Vor-Corona-Jahren wurde es auch nicht, denn ab einer gewissen Besucheranzahl war Einlassstopp. Aber immerhin: Wir durften wieder. Auch Heiligabend mit mehr als nur sechs Leuten feiern. Und Dezember 2022? Bei einer Inzidenzzahl von über 350 ist alles wieder erlaubt. In Essen eröffnete der Weihnachtsmarkt schon am 4. November. In Köln hat man bis Ende des Monats die Wahl zwischen 10 (!) Weihnachtsmärkten zwischen Dom und Zoo. Auch die Zahl der Filme, die in diesem Monat starten, ist beeindruckend. Starten in der Regel circa 30 Filme monatlich neu im Kino, sind es in diesem Monat an die 50! Selbst wer sich vornimmt, täglich ins Kino zu gehen, wird es kaum schaffen. Der wohl am heißesten erwartete Film des Monats dürfte die Fortsetzung des erfolgreichsten aller Zeiten sein: James Camerons „Avatar“. Das von Millionen Menschen (außer mir) lang erwartete Sequel kommt am 14. Dezember ins Kino. Aber schon der erste Film ging mir tierisch auf den Wecker mit seinen kolonialistischen Untertönen.
Ich lege Ihnen da lieber ein paar andere Filme ans Herz, z.B. „Call Jane“, ein Film, der in den USA der 1960-70er Jahre spielt und inhaltlich heute leider wieder so aktuell ist wie seinerzeit. Der Film handelt von der Schwierigkeit, eine legale Abtreibung zu bekommen, und zeigt, wie die titelgebenden Janes, ein Untergrundnetzwerk von Frauen, ungewollt schwangeren Frauen dabei helfen. Der Titel verweist auch auf (Jane) Roe vs. Wade, eine wegweisende Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA, die 1973 das Recht auf Schwangerschaftsabbruch legal machte. Kaum zu fassen, dass im Juni dieses Jahres der Supreme Court dieses Recht wieder kippte.
Auch den neuen Film mit Kad Merad ziehe ich „Avatar“ vor. „Ein Triumph“ ist keine Ha-ha-ha-Komödie wie Merads großer Erfolg „Willkommen bei den Sch‘tis“, sondern liefert subtileren Humor, wenn Merad als arbeitsloser Schauspieler mit Gefängnisinsassen Beckets Stück „Warten auf Godot“ bis zur Bühnenreife probt. Und dann gibt es auch noch die für Cineasten Must-see-Doku „Ennio Morricone – Der Maestro“. Für über 500 Filme komponierte Morricone Filmmusik. Unvergesslich sein „Spiel mir das Lied vom Tod“. Morricone gilt als einer der produktivsten und größten Filmkomponisten aller Zeiten. Die Doku, die Einblicke in sein Leben und Schaffen zeigt, startet am 22. Dezember.
Genießen Sie lautes Popcorn-Kino, aber halten Sie auch Ausschau nach den leiseren Filmen, die auf den nächsten Seiten näher vorgestellt werden. Einen schönen Dezember und ein frohes Fest wünscht Ihnen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Filmkultur Köln – Quo vadis?
Unsichere Zukunft für das Filmbüro NW – Vorspann 10/22
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23