Unser Planet steckt voller Geheimnisse: Überall, auf den verschiedensten Erdteilen befinden sich Zeugnisse vergessener, verlorener und wiederentdeckter Urkulturen, deren Lebensweisen von Archäologen analysiert werden. Dem Menschen wird so vor Augen geführt, dass einerseits unsere Kulturen von vielen archaischen vorgeprägt wurden, andererseits verdeutlicht sich, dass die Menschheitshistorie der Erde nie endgültig sein wird – einige ihrer vergangenen Völker werden wohl nie entdeckt werden und bleiben unterirdische Geheimnisse.
Eine relativ spät entdeckte mystische Kultur ist die Nasca-Kultur, die 200 Jahre v. Chr. bis 650 Jahre n. Chr. in der Wüste des südlichen Perus lebte. Die Bundeskunsthalle schloss sich mit dem Museo de Arte de Lima und dem Züricher Rietberg Museum zusammen, um 200 Exponate auszustellen – einige der Objekte wurden bisher noch nie öffentlich gezeigt.
Erstmals im Jahre 1896 erforschte der deutsche Archäologe Max Uhle die Gesellschaft der Nasca, daraufhin folgten weitere Wissenschaftler aus Deutschland und Peru. Nachdem es im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bereits kommerzielle Flüge gab, wurden vermehrt von Passagieren die großen Bodenzeichnungen, auch Geoglyphen genannt, auf den Hügeln am Fuß der Anden entdeckt. Wegen der teilweise kilometerlangen Größe der Zeichnungen sind die Motive erst über eine große Distanz oder aus der Luft zu erkennen.
Berühmt wurden die Zeichnungen mit Motiven eines Affen, eines Kolibris, Orca oder einer Spinne. Dabei kreierten die Nasca diese Figuren mit einer einzigen Ausgangslinie, indem sie Steine beiseiteschoben, die farblich dunkler sind, als die darunter liegenden Steine. Der Besucher kann dazu neue Filmaufnahmen in 3D sehen.
Nach jahrelangen Spekulationen stellten Archäologen fest, dass die Bodenzeichnungen für zeremonielle Rituale begangen wurden. Mit Opfergaben beteten die Nasca so ihre Götter an. Die Ausstellung zeigt erstaunlich gut erhaltene Objekte wie Musikinstrumente, die während der Zeremonien eingesetzt wurden. Musik in Kombination mit der Einnahme von bewusstseinserweiternden Pflanzen führte zu einer synästhetischen Erfahrung.
Fast unbeschädigte Tücher mit bunten, prähispanischen Motiven, wie das mystische, großäugige Wesen, das mal menschlich, mal wie eine Schlange aussieht, sind auch dabei. Verschiedene Keramik, wie Flaschen mit einem doppelten Ausguss, und Töpfe, die häufig religiöse Motive oder den Alltag illustrieren, sind eine optische Augenweide. Die Ausstellung vermittelt mit Infotexten sehr nachvollziehbar, wie das Leben der Nasca und vor allem die religiösen Rituale durch die archäologischen Ausgrabungen nach und nach wissenschaftlich rekonstruiert wurden. Noch nicht alle Bedeutungen dieser kulturellen Praktiken sind geklärt, Archäologen spekulieren weiter über das Weltbild der Nasca. Das macht die Ausstellung gerade spannend, weil das Leben dieser Gesellschaft weiterhin erforscht werden muss.
Was die Nasca und andere archaische Kulturen mit dem heutigen Menschen gemeinsam haben, ist das humane Grundbedürfnis wissen zu wollen, wer den Menschen ursprünglich erschaffen hat. Es widerspiegelt sich in dem Glauben an einem oder mehreren Göttern, einer Idee oder einer Philosophie.
„Nasca. Im Zeichen der Götter. Archäologische Entdeckungen aus der Wüste Perus“ | bis 16.9., Do-So 10-19 Uhr, Di/Mi 10-21 Uhr | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Die Mutter aller Musen
Aby Warburg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/21
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Gerade jetzt sind Kunst und Kultur von hoher Bedeutung“
Patrick Schmeing, Geschäftsführer der Bundeskunsthalle, über digitale Bilderwelten – Interview 05/20
Freude schöner Götterfunken
Beethoven in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/20
Fulminanter Start ins Jubiläumsjahr
Bonn feiert Beethoven – Bühne 12/19
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
Die Leinwandhelden von Weimar
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Flimmernde Bilder, die Menschen veränderten
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/19
Zwischen Fleisch und Reinigungsmitteln
„The Cleaner“ – Marina-Abramović-Retrospektive in Bonn – Kunstwandel 05/18
Reise durch ein ganzes Leben
Pressekonferenz von Marina Abramovićs „The Cleaner“ in Bonn – Kunst 04/18
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23