Dass die Wurzeln von Hightech-Tierfilmern, die heute quer über den Globus drehen, bereits schon in Kinostreifen der Weimarer Republik liegen, werden die wenigsten Besucher der Ausstellung „Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle vorher gewusst haben. Nach dem fast „experimentellen Rundgang“ durch eine schier magische Szenerie aus Gerüstbau und Lichtflimmern werden sie sogar wissen, dass die Anzahl von Film schaffenden Frauen in der Twilight Zone zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg enorm hoch war. Lola Kreutzberg drehte mit „Bali – Die Insel der Wunder“ bereits 1927 ihren ersten Expeditionsfilm. Aber auch andere Dokumente von Produzentinnen wie Liddy Hegewald, Drehbuchautorinnen wie Thea von Harbou oder Kostümbildnerinnen wie Aenne Willkomm belegen das ungerechterweise in Vergessenheit geratene Schaffen von Frauen hinter der Kamera.
Kristina Jaspers von der Deutschen Kinemathek in Berlin ist die Kuratorin der Ausstellung, die neben den expressionistischen Filmklassikern der Weimarer Republik, sagen wir mal zwischen Robert Wienes „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (Stummfilm, 1920) und Fritz Langs „Metropolis“ (Stummfilm, 1927) und deren technische Herstellung auch das von der neuen, modernen Leinwandästhetik beeinflusste Schaffen der bildenden Kunst-Avantgarde abbildet, ohne den damaligen gesellschaftlichen Ist-Zustand des Darbens zu vergessen. Zugegeben, der filmische Exotismus von damals lässt heute fast schmunzeln, doch angesichts der erbärmlichen Folgen des Kolonialismus bis heute, sollte das Lachen sich verbieten.
Die Kommerzialisierung des Mediums Kino setzte schon früh ein. Schon damals gab es Produkt-Placements auf den riesigen Leinwänden, die Studios verkauften Reklamewände im Handlungs-Hintergrund. Im Film „Asphalt“ (1929) von Joe May wurden die Schaufenster für Product-Placement vermietet. In der Ausstellung beweist das ein Studio-Modell neben dem passenden Filmausschnitt an der Wand. Aber das „Kino der Moderne“ ist keine monothematische Filmschau. An jeder Ecke stehen und hängen innovative Ideen für Kameraführungen, die Kameras selbst und ganze Schnitt-Tische, da füllen Kostüme aus Produktionen Vitrinen, und Bilder und Fotografien dokumentieren den Aufbruch der damaligen gesamten Kunstwelt in die neue moderne Zeit, in der das Technische einen ganz neuen futuristischen Klang erhielt.
Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik | bis 24.3. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Gerade jetzt sind Kunst und Kultur von hoher Bedeutung“
Patrick Schmeing, Geschäftsführer der Bundeskunsthalle, über digitale Bilderwelten – Interview 05/20
Freude schöner Götterfunken
Beethoven in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/20
Fulminanter Start ins Jubiläumsjahr
Bonn feiert Beethoven – Bühne 12/19
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Flimmernde Bilder, die Menschen veränderten
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/19
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20