Der Startschuss für das Jubiläumsjahr 2020 fällt in Bonn rund um den 249. Geburtstag des Komponisten am 16. Dezember 2019 mit einer ereignisreichen Woche, die mit einer deutschlandweiten Hauskonzert-Initiative „Beethoven bei uns“ am 14. und 15. Dezember beginnt. Die Planungen hierzu laufen noch auf Hochtouren – potenzielle Gastgeber können sich noch bis zum 1. Dezember melden. Ebenfalls am 14. Dezember findet auch die diesjährige International Telekom Beethoven Competition ihren Abschluss mit dem Finalkonzert des Preisträgers im Telekom Forum. Die öffentlichen und kostenfreien Wettbewerbsrunden kann man bereits ab dem 6. Dezember besuchen.
Beethoven, sein Leben und Werk, sollen im Laufe des kommenden Jahres jedoch nicht nur musikalisch betrachtet werden, was die Eröffnungswoche ebenfalls zeigt: Mit einer Matinee am 15. Dezember wird die zentrale Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik“ in der Bundeskunsthalle eröffnet, tags darauf die komplett neu gestalteten Museumräume des Beethoven-Hauses – am 17. Dezember ist dort beim Tag der offenen Tür der Eintritt frei.
Statt der sonst traditionellen Beethoven-Nacht wird Beethovens eigentlicher Geburtstag am 16. Dezember mit einem Festakt in der Oper gefeiert, der von Matthias Brandt, Ilse Eerens, Olivia Trummer und dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan gestaltet wird. Das Kartenkontingent für die Öffentlichkeit ist bereits ausgeschöpft.
Den fulminanten Abschluss der Eröffnungswoche bildet am 21. Dezember der Beethoven-Marathon: Ab 13 Uhr findet auf 30 verschiedenen Bühnen in Bonn und dem näheren Umkreis ein Beethoven-Programm statt, das genre- und generationenübergreifend ist und sich auf verschiedene Bonner Bezirke erstreckt. Insgesamt 60 Beteiligte aus den Bereichen Kunst und Live-Performance, Musik, Musikkabarett, Theater und Party laden zu insgesamt 90 Aufführungen in zwölf Stunden ein. Organisatorin Magdalena Bahr ist es gelungen, zahlreiche institutionelle und freie Kulturschaffende in Bonn zu einem Programm zu bewegen, das Beethoven und seine Ideale erlebbar macht und einen Ausblick auf das Beethoven-Jahr geben soll.
Beethoven bei uns | 14. u. 15.12. | www.beethovenbeiuns.de | Beethoven-Marathon | 21.12. | www.beethoven-marathon.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Gerade jetzt sind Kunst und Kultur von hoher Bedeutung“
Patrick Schmeing, Geschäftsführer der Bundeskunsthalle, über digitale Bilderwelten – Interview 05/20
Freude schöner Götterfunken
Beethoven in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/20
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
Die Leinwandhelden von Weimar
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Flimmernde Bilder, die Menschen veränderten
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/19
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20