‚Malerfürsten geben den Arm, Malerfürsten sind furchtbar stark, Malerfürsten weinen heimlich, malen niemals Quark.‘ So könnte man sich geschickt der Ausstellung über die Fürsten des heiligen Pinsels im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Bonner Bundeskunsthalle nähern, doch wenn einem auch die Sujets reichlich antiquiert vorkommen, malen konnten die Burschen allemal. Und gelebt haben sie oft wie die Fürsten selbst. Ihre Ateliers glichen Ballsälen, alles darunter waren eben arme Schlucker, die vom einfachen Portraitieren lebten oder wenigstens als intellektueller, aber mittelloser Bohémien. Die glorreichen Sieben (Frederic Lord Leighton aus England, Hans Makart aus Wien, den Krakauer Jan Matejko, die Maler Franz von Lenbach, Franz von Stuck und Friedrich August von Kaulbach aus München, sowie der Ungar Mihály von Munkácsy, der die wohl mächtigsten Wandschinken beisteuerte) waren Teil der gehobenen Gesellschaft und sie haben das auch in grandioser Weise mit reichlich Ölfarbe dokumentiert. Und immer ist irgendwie alles duster. Im Wald von Colpach (Öl, 1886) ist das nicht anders. Mystifikation geht vor Naturalismus, obwohl die detailgenaue Darstellung von den Malern bis in die Nuller-Pinsel hinein bevorzugt wurde.
Und dann diese Rahmungen, doppelt und dreifach mit hohlem Stuck unter mattem Echtgold, kein Wunder, dass der übrig gebliebene, von der Revolution einhundert Jahre zuvor vergessene Adel sowas gern Seinesgleichen zeigte. Heute sind die Dandys der Jahrhundertwende ungerechtfertigterweise längst vergessen. Ihre Hochzeit war die Belle Epoche und noch ein paar Jahre danach, über ihr Wirken schweigt die Kunstgeschichte boshaft, hat selbst neue zeitgenössische Malerfürsten (als schnelle Beispiele: etwa wie Richter oder Lüpertz) kreiert, deren Selbstdarstellung und Einfluss bei den Eliten heute ähnlich funktioniert und deren Wert vom Markt ebenso überkandidelt aufgebauscht ist. Sieben Themen gliedern das mächtige Füllhorn in Bonn, geschicktes Licht lässt pralle Körper leuchten, am Ende fällt wie bei jedem der letzte Vorhang. Die Malerfürsten werden wie Popstars begraben, doch wir wissen, es hat nichts genutzt.
Malerfürsten | bis 27.1. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Im Rausch der Bilder
Bundeskunsthalle Bonn: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Kunstwandel 11/21
Straßenbahnhaltestelle als Plastik
„Beuys-Lehmbruck“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/21
Dreireiher versus Jogginghose
Dress Code in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 07/21
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Ausbeutung für die Verschwendung
„Wir Kapitalisten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/20
Die durchdesignte Hölle
Anna Uddenberg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/19
Dunkle Schatten haften ewig
„Michael Jackson: On the Wall“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 05/19
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22