Die zeitweilige und die dauerhafte Ausstellung von Skulpturen im Freien sind etwas Verschiedenes. Auf Dauer müssen die Werke nicht nur andere Anforderungen z.B. der Robustheit erfüllen, sondern sie dürfen mit der Zeit auch nicht auf die Nerven gehen, schließlich besteht das Publikum aus Anwohnern und Passanten. „Man muss es auf Dauer ertragen“, hat der Düsseldorfer Lichtkünstler Mischa Kuball bei der Vorstellung seines Beitrags für Monheim gesagt. Am dortigen Ingeborg-Friebe-Platz steht sein monumentales Raster aus Lichtleisten, das einen Kubus umschreibt. Bewegt man sich hier, ist mit dem Laufverhalten Sound zu hören. Zu „monheim_cube“ gehören drei zeichenhafte Lichtachsen an peripheren Orten. Nachts erleuchten sie die urbane Szenerie, und es ist phantastisch, wenn man es im richtigen Moment erlebt (Anm. d. Red.: bei Redaktionsschluss in Wartungsarbeiten).
Kuballs Beitrag gehört zu den Kunstprojekten, die sich Monheim am Rhein „leistet“. Seit einigen Jahren schuldenfrei, wird hier an einer Verbesserung der Lebensqualität gearbeitet. Das umfasst die Neugestaltung des Innenstadtkerns, kostenfreien Nahverkehr oder Kunst von Rang. An den Werken von Jeppe Hein und Tony Cragg verdeutlicht sich allerdings die Problematik weltweit gefragter Künstler:innen: Noch mit Vorgaben konfrontiert, können sie oft nur Varianten ihrer „Klassiker“ liefern. Craggs meterhohe Dreiergruppe besteht aus organischen Segmenten, die im oberen Bereich das Profil eines Kopfes erkennen lassen. Und Hein hat eine seiner Platzgestaltungen installiert, bei denen im zeitlichen Takt Wasser aufspritzt, so dass man sich dazwischen aufhält – das ist charmant, aber schon vor Schloss Morsbroich zu erleben. Neu für Jeppe Hein ist daneben sein Spielplatz für Kinder aber auch Erwachsene. An der Rheinpromenade befindet sich eine Figur von Markus Lüpertz, die mit zum Besten von ihm gehört. Timm Ulrichs hat Hausformen an einem Kreisel geschichtet, an anderen stehen Werke der Gruppe Inges Idee und von Thomas Stricker. Dessen Geysir ist eine Sensation: zu Zeiten des Ausbruchs, aber auch sonst – allein dafür lohnt sich der Besuch in Monheim.
Stadt für alle | dauerhaft | Monheim am Rhein | www.monheim.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Halt im heilenden Nirgendwo
Gerald Schäfer in der Galerie Daneben – Kunst 07/22
Nachtclub verschiedener Lebenswelten
„Queer without borders“ beim motoki-Kollektiv – Kunst 07/22
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22