Ein „Roman über alles“ ist irgendwo zum Scheitern verurteilt. Aber das macht nichts, denn Kermani gelingen in seinem Roman-Experiment immer wieder bemerkenswert pointierte Passagen, mit denen er die großen und kleinen Momente des Lebens in Worte kleidet.
Da steht er, Barfuss in weißen Boxershorts mit Kapuzenpulli und Glitzer im Haar. Soeben sind Partyfeuerwerke und Jubelstürme über ihn hereingebrochen. Er scheint überwältigt davon, was gerade im Kölner Gloria Theater passierte. Andy Strauß wurde durch eine ohrenbetäubend laute Applausabstimmung NRW-Meister im Poetry Slam.
Manche Zusammenhänge sind so logisch, dass man sich fragt, wieso noch niemand zuvor auf sie gekommen ist. Die lit.COLOGNE veranstaltet in jedem Frühjahr ihr Literaturfestival, das in gut einer Woche mehr als 60.000 Besucher in Köln zu prominent besetzten Lesestunden lockt.
Mit „Lebensbilder“ ist endlich der dritte und letzte Band der Will Eisner-Bibliothek erschienen. Das aufwändige Projekt des Carlsen Verlag hatte sich immer wieder verzögert. Nun ist der dritte Band mit dem Spätwerk des 2005 gestorbenen Vaters der Graphic Novel erschienen, in der er wieder ganze Lebensgeschichten psychologisch und soziologisch plausibel mit wenigen Bildern erzählt.
Die Welt der Literatur ist gespickt mit exemplarischen Einzelschicksalen, die den Leser in ihren Bann ziehen, mitreißen in den Strudel der Ereignisse, die rund um und in und um die Protagonisten herum toben. Selbst banalste Ereignisse scheinen urplötzlich ein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen.
Viele fragen sich, warum ich immer eine Mütze trage. Dabei ist der Grund eigentlich leicht zu erraten. Ich habe meinen Föhn an meinen Toaster gelötet, das Ganze mit Alu-Folie überzogen und eine Armbanduhr plus Taschenrechner draußen dran geklebt.
Der Urkontinent ist verloren, wir besitzen nur noch seine Teile. Der deutsche Polarforscher Alfred Wegener brachte mit seiner Theorie der Kontinentalverschiebung die Wissenschaft auf die richtige Fährte, um die heutige Weltkarte verstehen zu können.
Auf dem Cap Ferrat an der Côte d'Azur liegt die kitschige Villa Ephrussi. Sie gehörte einem Nebenzweig der jüdischen Familie Ephrussi, die im frühen 19. Jahrhundert mit dem Handel von Weizen zu unermesslichem Reichtum gelangte.
Die Poetry-Szene macht einen großen Schritt – jedenfalls was die Entfernung angeht: Während 2010 noch Provinzluft in Bielefeld genügte, zieht der NRW Slam 2011 nach Köln, um Millionenstadtluft zu schnuppern. Angemessen ist das nicht nur für das Ansehen dieses Ereignisses, sondern auch aufgrund der Veranstaltungsdichte.
Neben dem Frühjahr wird es ab diesem Jahr auch im Herbst eine sechstägige Veranstaltungsreihe der lit.Cologne geben. Vom 12. bis 17. Oktober eröffnet das Team um Rainer Osnowski die Pforten für die lit.Cologne Spezial. Sieben großformatige Lesungen sollen das Publikum auch außerhalb Frankfurts auf Betriebstemperatur bringen.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25