Neues Buch, neue Tour, neue Meisterschaften: Im Herbst hat Poetry Slammer Sebastian23 alle Hände voll zu tun. 1979 als Sebastian Rabsahl in Duisburg geboren, war das sprachliche Multitalent 2008 Deutscher Meister und Vize-Weltmeister im Poetry Slam. Durch Auftritte auf Bühnen im ganzen Land...
Neun Porträts, neun verschiedene Liebes-Geschichten: Erwin Kochs Buch begleitet Paare auf dem Weg ihrer Liebe, vom ersten Treffen bis in die Wirren des Alltags samt Kinder, Krankheiten, Momente des Glücks oder Leidens. Und die Geschichten lassen ihre Leser so schnell nicht wieder los.
Keine Mönche, Gelehrte und königliche Chronisten verfassten die ersten bedeutenden Prosatexte im Norden Europas. Es waren Bauern oder besser gesagt Gutsbesitzer, die tagsüber den Acker bestellten, abends schrieben und Europa dadurch zu einem der außergewöhnlichsten Ereignisse seiner Literaturgeschichte verhalfen.
Die anatolischen Eltern Feridun Zaimoglus hatten nicht die Absicht, in Deutschland zu bleiben, es ging ihnen – ebenso wie der damaligen Bundesrepublik – nicht um Integration, sondern schlicht ums Arbeiten und Geld Verdienen.
Manchmal hängt die Wolkendecke so tief, dass die Leute gebeugt gehen müssen. An einem solchen Morgen trug ich einst meinen Kopf durch Kreuzberg. Die Nächte dort sind lang und im Herbst werden sie sogar noch länger.
Die Graphic Novels werden immer dicker und die Themen immer schwerer: Zwei Künstlerbiografien mit politischem Hintergrund bringt der September. Der Italiener Golorollt das bewegte und mysteriöse Leben des deutschen Abenteuerromanciers „B. Traven“ auf.
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich bei PoetryBites je zwei Poeten, Slammer oder Literaten – doch sie treten mit ihren Texten nicht gegeneinander an, sondern wollen einfach einen unterhaltsamen Abend bestreiten.
„Die Erde schlief nackt und gepeinigt wie eine Mutter, der die Decke herabgeglitten war“, schrieb Andrej Platonov. Pierre Michon stellt dieses Zitat an den Anfang seiner Geschichte einer erotischen Obsession, die den Titel „Die Grande Beune“ trägt.
Neben den drei Musikbühnen ziert zum dritten Mal die trailer-Wortschatzbühne die Passage entlang der Viktoriastraße zwischen der WAZ-Bühne und der Marienkirche. Hier ist es etwas leiser, mit weniger Lichteffekten, dafür aber reichlich Ausdrucksstärke.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25