Mit „Lebensbilder“ ist endlich der dritte und letzte Band der Will Eisner-Bibliothek erschienen. Das aufwändige Projekt des Carlsen Verlag hatte sich immer wieder verzögert. Nun ist der dritte Band mit dem Spätwerk des 2005 gestorbenen Vaters der Graphic Novel erschienen, in der er wieder ganze Lebensgeschichten psychologisch und soziologisch plausibel mit wenigen Bildern erzählt. Kern des Bandes ist die autobiografische Geschichte „Im Herzen des Sturms“, die einem den Autor auch persönlich nahe bringt. Ebenso bedeutsam für den modernen Comic wie Eisner dürfteArt Spiegelman sein. Vor allem bekannt durch seinen Holocaust-Comic „Maus“ hat sich Spiegelman mit „Im Schatten keiner Türme“ an prominenter Stelle – in der Wochenzeitung „Die Zeit“ – zum Attentat auf die Twin Towers geäußert. Persönlich als Anlieger involviert hat er als säkularer, nicht-patriotischer amerikanischer Jude einen dialektisch hin- und hergerissenen Blick auf die Ereignisse. Auf verschiedenen gedanklichen und ästhetischen Ebenen umkreist er die Geschehnisse und ihre Folgen in graphischen Collagen im Großformat humorvoll und intelligent. Assoziativ passend hat er eine Reihe historischer Comics im Anhang versammelt (Atrium).
Mit „Zahra's Paradise“ erscheint der erfolgreiche Blogcomic von Amir und Khalil nun auch als Buch. Die Ereignisse um „die Grüne Revolution im Iran und die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn“ – so der Untertitel – erzählen die unter Pseudonymen arbeitenden Exil-Iraner anhand einer fiktiven, aber exemplarischen Geschichte. Ebenso wie Handyfilme waren Blogs in diesen Zeiten existentiell für die unabhängige Informationsvermittlung. Und so liefert der Comic Einblicke in die Geschehnisse von unschätzbarem Wert, auch wenn sich im Nachdruck in Buchform einige literarische Schwächen offenbaren (Knesebeck).
Craig Thompsons „Habibi“ ist ebenfalls im Nahen Osten angesiedelt: Er erzählt in seinem Magnum Opus (650 Seiten) von den verschleppten Kindern Dodola und Zam, die sich in der Wüste finden, verlieren und erneut finden. Die Story ist abenteuerlich in einer altertümlich anmutenden Gegenwart angesiedelt, die Umgangsformen sind archaisch. Alleine das ist bewegend und berührend. Doch Thompson umspielt die Geschichte mit philosophischen und religiösen Texten, arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kalligraphie und Zeichnung und entfaltet eine allumfassende Betrachtung von Leben, Liebe und menschlichem Miteinander (Reprodukt).
Die beiden Künstler Corbeyran und Thierry Murat haben mit „Lauras Lied“ Amélie Sarns gleichnamigen autobiografischen Roman adaptiert, der von der sexuellen Misshandlung durch den eigenen Vater erzählt. Nicht nur Sarn ist von dem Ergebnis angetan: Ohne Voyeurismus und ohne plakative Motive beobachten sie die Protagonistin bei ihren Besuchen des inzwischen im Koma liegenden Vaters. Endlich traut sie sich, ihm all das zu sagen, was sie immer sagen wollte. Die wie unscharf erscheinenden Farbzeichnungen passen hervorragend zu der unwirklichen Situation (Schreiber & Leser). Auch „Ganz allein“ von Chabouté ist eine Überraschung: Auf über 350 Seiten erzählt er ohne viele Worte von einem einsamen Leben eines entstellten Mannes auf einem Leuchtturm. In seiner Abgeschiedenheit macht er sich sein eigenes Bild von der Welt da draußen, und Chabouté hat dazu nicht nur eine tolle erzählerische Idee, sondern weiß sie auch zeichnerisch klug umzusetzen. Ein stilles, poetisches Werk (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25