Mit „Lebensbilder“ ist endlich der dritte und letzte Band der Will Eisner-Bibliothek erschienen. Das aufwändige Projekt des Carlsen Verlag hatte sich immer wieder verzögert. Nun ist der dritte Band mit dem Spätwerk des 2005 gestorbenen Vaters der Graphic Novel erschienen, in der er wieder ganze Lebensgeschichten psychologisch und soziologisch plausibel mit wenigen Bildern erzählt. Kern des Bandes ist die autobiografische Geschichte „Im Herzen des Sturms“, die einem den Autor auch persönlich nahe bringt. Ebenso bedeutsam für den modernen Comic wie Eisner dürfteArt Spiegelman sein. Vor allem bekannt durch seinen Holocaust-Comic „Maus“ hat sich Spiegelman mit „Im Schatten keiner Türme“ an prominenter Stelle – in der Wochenzeitung „Die Zeit“ – zum Attentat auf die Twin Towers geäußert. Persönlich als Anlieger involviert hat er als säkularer, nicht-patriotischer amerikanischer Jude einen dialektisch hin- und hergerissenen Blick auf die Ereignisse. Auf verschiedenen gedanklichen und ästhetischen Ebenen umkreist er die Geschehnisse und ihre Folgen in graphischen Collagen im Großformat humorvoll und intelligent. Assoziativ passend hat er eine Reihe historischer Comics im Anhang versammelt (Atrium).
Mit „Zahra's Paradise“ erscheint der erfolgreiche Blogcomic von Amir und Khalil nun auch als Buch. Die Ereignisse um „die Grüne Revolution im Iran und die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn“ – so der Untertitel – erzählen die unter Pseudonymen arbeitenden Exil-Iraner anhand einer fiktiven, aber exemplarischen Geschichte. Ebenso wie Handyfilme waren Blogs in diesen Zeiten existentiell für die unabhängige Informationsvermittlung. Und so liefert der Comic Einblicke in die Geschehnisse von unschätzbarem Wert, auch wenn sich im Nachdruck in Buchform einige literarische Schwächen offenbaren (Knesebeck).
Craig Thompsons „Habibi“ ist ebenfalls im Nahen Osten angesiedelt: Er erzählt in seinem Magnum Opus (650 Seiten) von den verschleppten Kindern Dodola und Zam, die sich in der Wüste finden, verlieren und erneut finden. Die Story ist abenteuerlich in einer altertümlich anmutenden Gegenwart angesiedelt, die Umgangsformen sind archaisch. Alleine das ist bewegend und berührend. Doch Thompson umspielt die Geschichte mit philosophischen und religiösen Texten, arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kalligraphie und Zeichnung und entfaltet eine allumfassende Betrachtung von Leben, Liebe und menschlichem Miteinander (Reprodukt).
Die beiden Künstler Corbeyran und Thierry Murat haben mit „Lauras Lied“ Amélie Sarns gleichnamigen autobiografischen Roman adaptiert, der von der sexuellen Misshandlung durch den eigenen Vater erzählt. Nicht nur Sarn ist von dem Ergebnis angetan: Ohne Voyeurismus und ohne plakative Motive beobachten sie die Protagonistin bei ihren Besuchen des inzwischen im Koma liegenden Vaters. Endlich traut sie sich, ihm all das zu sagen, was sie immer sagen wollte. Die wie unscharf erscheinenden Farbzeichnungen passen hervorragend zu der unwirklichen Situation (Schreiber & Leser). Auch „Ganz allein“ von Chabouté ist eine Überraschung: Auf über 350 Seiten erzählt er ohne viele Worte von einem einsamen Leben eines entstellten Mannes auf einem Leuchtturm. In seiner Abgeschiedenheit macht er sich sein eigenes Bild von der Welt da draußen, und Chabouté hat dazu nicht nur eine tolle erzählerische Idee, sondern weiß sie auch zeichnerisch klug umzusetzen. Ein stilles, poetisches Werk (Carlsen).
Zügellose Bilderwelten
Schmerzvolle Biografien in Schwarzweiss – ComicKultur 11/19
Klassiker der Comic-Geschichte
Von „Little Nemo“ zu „Krazy Kat“ – ComicKultur 10/19
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Achterbahn der Gefühle
Vom Freizeitpark bis Guantánamo – ComicKultur 09/19
Farbexplosionen
Hoffnungsvoller Abgesang und surreales Märchen – ComicKultur 08/19
Gestern, heute, morgen
Zeitreisen – mal historisch, mal fantastisch – ComicKultur 07/19
Heiter bis tödlich
Zwei Neuerscheinungen rücken Männer in den Mittelpunkt – Wortwahl 12/19
„Man kann sich verändern und glücklicher werden“
Joyce Ilg über ihr Buch „Hätte ich das mal früher gewusst!“ – Interview 11/19
Zerbrechlich
Literarische Blicke auf Beziehungen und Liebe – Wortwahl 11/19
Freundliche Menschen
Paulus Hochgatterer über die Verbrechen der „schwarzen Pädagogik“ – Textwelten 11/19
Das Leben spricht zu ihm
Claudio Magris‘ Kurzprosa – Textwelten 10/19
Klugheit, Witz und Zwischentöne
Buchhändler empfehlen Bücher: Lesetipps aus dem Kölner Süden – Literatur 10/19
Alles auf Anfang
Neuerscheinungen im Oktober – Wortwahl 10/19
Ausgeliehene Perspektiven
Feministisches Literaturfestival „Insert Female Artist“ – Literatur 10/19
„Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert“
Alice Hasters über ihren Ratgeber für Weiße – Interview 10/19
„Dem Text möglichst viel Raum geben“
Michael Lieth und Jakob Stärker gründen Verlag Serie945756 – Interview 09/19
Lyrische Reise durch Europa
Eröffnung des Europäischen Literaturfestivals Köln-Kalk – Literatur 09/19
Flâneusen und Spaziergängerinnen
Zwei Bücher mit Perspektiven auf das Umherstreifen – Wortwahl 09/19
Balzac des 20. Jahrhunderts
Eine neue Taschenbuchedition der Simenon-Romane startet – Textwelten 09/19
Von Kalk nach Europa
Europäisches Literaturfestival in Kalk – Literatur 09/19
Angola, Utrecht und Berlin
Buchhändler empfehlen Bücher: Bücher Weyer und Maternus – Literatur 08/19