Viele fragen sich, warum ich immer eine Mütze trage. Dabei ist der Grund eigentlich leicht zu erraten. Oder, anders gesagt: Ich sehe überhaupt keinen Grund, keine Mütze zu tragen!
Autobiografische Comics hatten in den letzten Jahren Konjunktur.Autobiografisches und Literaturadaptionen dominieren die Neuerscheinungen im April. Aber es gibt auch fantastische Welten zu entdecken.
Ein Mädchen verschwindet. Im Augenwinkel glaubt ihre beste Freundin ein Auto gesehen zu haben.
Gespannte Zuhörer lauschten dem jungen Autor Leif Randt bei seiner Lesung am vergangenen Donnerstag. Begleitet wurde das Ganze von lockeren Beats und Moderation.
Mit seiner in der Kölnarena abgehaltenen „größten Deutschstunde der Welt“ schaffte es Bastian Sick im März 2006 ins Guinness-Buch der Rekorde. Nun kommt der gefeierte „Zwiebelfisch“-Kolumnist und Bestsellerautor „Nur aus Jux und Tolleranz“ wieder.
Im Rahmen der diesjährigen 12. Lit.Cologne stellt Christiane Rösinger ihr Buch "Liebe wird oft überbewertet" in der Kölner Kulturkirche vor.
Der Niederländer liest im Rahmen der lit.Cologne aus seinem neuen Roman „Mit Haut und Haaren“, in dem es um das komplizierte Thema Liebe geht.
Im Rahmen der lit.COLOGNE stellte der zurzeit meist diskutierte deutschsprachige Schriftsteller Christian Kracht seinen neuen Roman „Imperium“ einem begeisterten Publikum vor. Und dies nachdem er Tage zuvor eine Lesung auf der Leipziger Buchmesse beinahe abgesagt hätte.
Der kanadische Autor ist spätestens seit „Der englische Patient“ weltberühmt. Sein neues Werk handelt von einem 11-jährigen, der auf einer Schiffsreise zum Meister der Beobachtung wird.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25