In Köln gibt es kaum einen romantischeren Veranstaltungsort als die Kulturkirche in Nippes. Alte Kirchenbänke, neogotische Architektur mit vielen Verzierungen an den Wänden und gedämpftes Licht. Die evangelische Lutherkirche wird nicht nur für Kulturveranstaltungen, sonder auch noch ganz klassisch für Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen, Konfirmationen genutzt. Doch heute Abend hat Christiane Rösinger ein anderes Anliegen: hinfort damit! Die RZB oder romantische Zweierbeziehung hat ausgedient. Warum, wird Sie dem Publikum in den folgenden zwei Stunden nicht nur in Form einer Lesung, sondern auch eines Konzerts näher bringen. Dafür hat Rösinger auch gleich ihre Band mitgebracht, supported von Ja, Panik!-Sänger Andreas Spechtl und Bassist Stefan Pabst – heute Abend an Piano und Schlagzeug und Gitarristin Claudia Fierke.
Ihr Sachbuch mit dem wunderbaren Titel „Liebe wird oft überbewertet“ dient als Grundlage für den Abend. Und bebildert wird auch noch: wir sehen eine Sammlung von sich verständnislos anblickenden Paaren aus den meist 1980er Jahren – ein Familienalbum der Depression. Dazu gibt es allerlei wissenschaftliche, halbwissenschaftliche und private Begründungen dafür, warum alleine zu leben eine genauso schöne Sache sein kann, wie die allseits propagierte Glücksformel RZB. Und dazu passen die Songs von Rösingers Bands „Lassie Singers“, „Britta“ und die ihres Soloalbums „Songs of L. and Hate“. „Pärchen verpisst euch, keiner vermisst euch“ – das ist das Motto dieses launigen Abends, bei dem man viel über Andere und fast öfter noch über sich selbst schmunzeln muss.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Entgrenzende Bröckchen
Sasha Marianna Salzmann mit „Außer sich“ auf der lit.Cologne – Literatur 03/18
Schreibtisch mit Rheinblick
lit.Cologne: Niedecken über das Songschreiben – Musik 03/17
Absurditäten, die Solidarität verlangen
Deutsch-türkische Solidaritätsveranstaltung zur „Freiheit des Wortes“ auf der lit.Cologne – Spezial 03/17
Eine Fotografin wie es noch keine gab
William Boyds Roman „Die Fotografin“ – Literatur 03/16
Schnitt ins Herz
Peter Stamm stellt auf der lit.Cologne einen großen Roman vor – Literatur 03/16
Die Einsamkeit eines Kindes
Michael Köhlmeier auf der lit.Cologne mit einem kleinen, wuchtigen Roman – Literatur 03/16
Erotik im Dom
Die lit.Cologne weiß mit ihrer 16. Auflage zu überraschen – Textwelten 01/16
Süße Liebe und ekelerregende Gemeinheit
Peggy Parnass kommt zur lit.kid.Cologne – Literatur in NRW 03/15
Amerikaner am Rhein
Die lit.Cologne verspricht ein starkes Programm – Textwelten 03/15
Je suis Michel
Houellebecq im Schauspiel Köln – Theaterleben 02/15
Neunmal volles Haus
Die lit.Cologne Spezial bietet schlagkräftiges Programm – Literatur 09/14
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25