In Köln gibt es kaum einen romantischeren Veranstaltungsort als die Kulturkirche in Nippes. Alte Kirchenbänke, neogotische Architektur mit vielen Verzierungen an den Wänden und gedämpftes Licht. Die evangelische Lutherkirche wird nicht nur für Kulturveranstaltungen, sonder auch noch ganz klassisch für Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen, Konfirmationen genutzt. Doch heute Abend hat Christiane Rösinger ein anderes Anliegen: hinfort damit! Die RZB oder romantische Zweierbeziehung hat ausgedient. Warum, wird Sie dem Publikum in den folgenden zwei Stunden nicht nur in Form einer Lesung, sondern auch eines Konzerts näher bringen. Dafür hat Rösinger auch gleich ihre Band mitgebracht, supported von Ja, Panik!-Sänger Andreas Spechtl und Bassist Stefan Pabst – heute Abend an Piano und Schlagzeug und Gitarristin Claudia Fierke.
Ihr Sachbuch mit dem wunderbaren Titel „Liebe wird oft überbewertet“ dient als Grundlage für den Abend. Und bebildert wird auch noch: wir sehen eine Sammlung von sich verständnislos anblickenden Paaren aus den meist 1980er Jahren – ein Familienalbum der Depression. Dazu gibt es allerlei wissenschaftliche, halbwissenschaftliche und private Begründungen dafür, warum alleine zu leben eine genauso schöne Sache sein kann, wie die allseits propagierte Glücksformel RZB. Und dazu passen die Songs von Rösingers Bands „Lassie Singers“, „Britta“ und die ihres Soloalbums „Songs of L. and Hate“. „Pärchen verpisst euch, keiner vermisst euch“ – das ist das Motto dieses launigen Abends, bei dem man viel über Andere und fast öfter noch über sich selbst schmunzeln muss.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Entgrenzende Bröckchen
Sasha Marianna Salzmann mit „Außer sich“ auf der lit.Cologne – Literatur 03/18
Schreibtisch mit Rheinblick
lit.Cologne: Niedecken über das Songschreiben – Musik 03/17
Absurditäten, die Solidarität verlangen
Deutsch-türkische Solidaritätsveranstaltung zur „Freiheit des Wortes“ auf der lit.Cologne – Spezial 03/17
Eine Fotografin wie es noch keine gab
William Boyds Roman „Die Fotografin“ – Literatur 03/16
Schnitt ins Herz
Peter Stamm stellt auf der lit.Cologne einen großen Roman vor – Literatur 03/16
Die Einsamkeit eines Kindes
Michael Köhlmeier auf der lit.Cologne mit einem kleinen, wuchtigen Roman – Literatur 03/16
Erotik im Dom
Die lit.Cologne weiß mit ihrer 16. Auflage zu überraschen – Textwelten 01/16
Süße Liebe und ekelerregende Gemeinheit
Peggy Parnass kommt zur lit.kid.Cologne – Literatur in NRW 03/15
Amerikaner am Rhein
Die lit.Cologne verspricht ein starkes Programm – Textwelten 03/15
Je suis Michel
Houellebecq im Schauspiel Köln – Theaterleben 02/15
Neunmal volles Haus
Die lit.Cologne Spezial bietet schlagkräftiges Programm – Literatur 09/14
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25