Der Bassklarinettist Michael Riessler und der Pariser Drehorgelspieler Pierre Charial geben ein faszinierendes Duo ab.
Der Kölner „My Fair Lady“-Inszenierung ging ein guter Ruf voraus, das Staatenhaus erwies sich aber nicht als idealer Aufführungsort. Außerdem: „Hello Dolly!“ in Aachen.
Die Bundeskunsthalle zeigt wenig bekannte Gemälde berühmter Impressionisten, die einen langen Umweg nach Japan gemacht haben.
Der österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt, berühmt als Pionier der historischen Aufführungspraxis, beendet mit 86 Jahren seine Arbeit am Pult. Was machte diesen Mann aus?
Sylvana Seddig spürt zielsicher die Tabus auf, die auch heute noch in den schattigen Ecken einer sich liberal gebärdenden Gesellschaft existieren.
Das Theater Hagen hat bereits 3,5 Millionen Euro einzusparen. Um weitere Einsparungen von 1,5 Mio. Euro ab 2018 zu realisieren, könnte es dem Musiktheater und dem Orchester an den Kragen gehen.
Am 28. November werden die ehrenfeldstudios feierlich eröffnet – ein gemeinschaftlicher und interdisziplinärer Ort für Tanz und Performance von Caroline Simon und Silke Z. im ehemaligen Studio 11.
Jazzfreunde wissen, dass Weihnachtslieder sehr unterschiedlich interpretiert werden können. Wir haben einige interessante Musikangebote zusammengestellt, an denen auch Weihnachtsmuffel Freude haben können.
Berlioz‘ Oper „Benvenuto Cellini“ wurde eigentlich ausgewählt, um die neue Opernsaison im renovierten Opernhaus festlich einzuleiten. Nun musste die Inszenierung sich im für Opern nur bedingt geeigneten Staatenhaus zurechtfinden.
Mit einer Opernfassung von Shakespeares populärem „Sommernachtstaum“ schaffte Benjamin Britten 1960 seinen größten Publikumserfolg.Am MiR inszeniert Generalintendant Michael Schulz.
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25