Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Kultur in NRW.

Vor der Bühne, im Rampenlicht

„Bühnenreif“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 04/17

Das Thema Bühne spielt in der Kunst in der Form von Bühnenmodellen und Kostümen bis hin zu Malerei und Skulptur eine Rolle, die in der zweiteiligen Ausstellung über die letzten Jahrhunderte nachgezeichnet wird.

Zwei Passionen aus einer Feder

Die beiden großen Kölner Sinfonieorchester zelebrieren Bach – Klassik am Rhein 04/17

Vor Ostern in der Kölner Philharmonie: Das WDR-Sinfonieorchester und das Gürzenich-Orchester spielen die Matthäuspassion bzw. die Johannespassion.

Laufhaus und Jazzhaus

Ein Nein, ein Ja und ein Jubiläum in Köln – Improvisierte Musik in NRW 04/17

Der Kölner Stadtgarten veranstaltet am sonst wenig bespielten Karfreitag den Konzertabend „Good Friday“. Außerdem gibt das Cologne Contemporary Jazz Orchestra ein Jubiläumskonzert.

Sprungbrett

„Was rauskommt, ist unklar“ – ein Rechercheformat bei tanz nrw – Tanz in NRW 04/17

Residentinnen im Rahmen des Nachwuchs-Formates „Sprungbrett – Tanzrecherche NRW“ können sich auch in diesem Jahr im Vorfeld des Festivals ohne Druck einer Forschungsidee widmen.

Viel zu entdecken

tanz nrw 17 schöpft aus dem Füllhorn der ansässigen Szene – Tanz in NRW 04/17

Die Tanzszene Nordrhein-Westfalens zeigt vom 3. bis 14. Mai, was sie kann und was der Tanz kann – in acht Städten.

Der Mann der Rekorde

Frank Hoffmann verlässt 2018 die Ruhrfestspiele – Theater in NRW 04/17

Neben theatraler Hochkultur schreckte Frank Hoffmann auch vor Kabarett, Zirkus oder Bands nicht zurück und verhalf den Ruhrfestspielen so zu der größten Popularität ihrer Geschichte. Für das Jahr 2018 hat er nun nach 14 Jahren als Festivalleiter seinen Rücktritt verkündet.

Anatolischer Krautrock

Elektro Hafız auf dem Schwarzweissbunt-Festival – Popkultur in NRW 04/17

Mit seiner elektrisch verstärkten anatolischen Klanglaute Bağlama reißt der Kölner Künstler Elektro Hafız musikalisch alle Mauern ein.

Eingeholt von der Vergangenheit

„Die Passagierin“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/17

Die Auschwitz-Überlebende Zofia Posmysz beschreibt in ihrer Novelle „Die Passagierin“ (1962) eine fiktive Täter-Opfer Begegnung. Bereits vor 35 Jahren sollte das Stück erstmalige inszeniert werden, verschwand jedoch für Jahrzehnte, weil es der sowjetischen Zensur ein Dorn im Auge war.

Slowenische Engelsstimmen

Kerzenschein und Karfreitagsklänge mit dem Ingenium Ensemble in Essen – Klassik an der Ruhr 04/17

Eine außergewöhnliche Familie: Das sechsköpfige Ingenium Ensemble gewann unter anderem beim Internationalen A Cappella Wettbewerb in Leipzig den Publikumspreis. In Essen sind sie nun erstmalig an Karfreitag zu Gast.

Jeder stirbt für sich allein

Donizettis „Lucia di Lammermoor“ – Opernzeit 04/17

Die Radikalisierung durch den Glauben spaltet ein ganzes Land und treibt es in den Wahnsinn von Gewalt, Unterdrückung und Mord – „Lucia di Lammermoor“ ist im 18. Jahrhundert Schottlands verortet. Donizetti erzählt die Geschichte einer unglücklichen Liebe zweier jungen Menschen unterschiedlichen Glaubens.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Kultur in NRW.

HINWEIS