Berühmt sind die Kamele. Diese Skulpturen, die wie echte Tiere aussehen, ebneten Nancy Graves Ende der 1960er Jahre die internationale Karriere. Auf die Ausstellung im New Yorker Whitney Museum 1969 folgte schon bald der Ankauf von zwei Kamelskulpturen durch Peter Ludwig. Heute sind sie Wahrzeichen des Ludwig Forum in Aachen – eine gefährliche Ehre, weil sie auf ihre exotische Erscheinung reduziert werden könnten.
Das schöne Wort „Netzwerk“ eroberte schleichend unser Privatleben. Netzwerke sind „in“ wie nie, obwohl kaum eine Stadt über mehr Erfahrung mit dem Klüngeln verfügt wie Köln. Wie schön, dass das heutige „Netzwerk Kölner Chöre“ bereits seit zwanzig Jahren existiert, wirklich sinnvolle Arbeit leistet und ganz freiwillig und sogar gerne seine Ergebnisse abhören lässt.
In ihrem Heimatland USA ist Tara Donovan (geb. 1969) längst etabliert, in Europa wird sie jetzt entdeckt. Ihre erste Ausstellung in Deutschland findet derzeit – in Kooperation mit dem Lousiana Museum in Dänemark – im Bahnhof Rolandseck statt.
Gefühle zu beschreiben, gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Literatur. Dem Tanz hingegen stehen keine Worte zur Verfügung, aber die Sprache der Körper kann Gefühle auf eine tiefgreifende Weise erlebbar machen.
Zum 125-jährigen Bestehen des MAKK zeigt das Museum die Bestände seiner verschiedenen Abteilungen. Nach Architektur und Fayencen ist nun der Schmuck an der Reihe.
Die Leistung der auf Dauer angelegten Schau mit den Sammlungsbeständen liegt im unaufdringlich Akzentuierenden der internationalen Akteure und Ismen der Kunst vor allem von den 1960er-Jahren bis Heute. Kaiser führt das Museum Ludwig in die Gegenwart.
Die Galerie Priska Pasquer zeigt Arbeiten von Rudolf Bonvies, die sich vor dem Hintergrund des erfolgreichen Fotoportals Tumblr mit der neuen Rolle der Fotografie als Leitwährung der medialen Kommunikation auseinandersetzen.
Die Kunstsammlung, die der Düsseldorfer Steuerberater Willi Kemp vor über fünf Jahrzehnten mit seiner Frau begonnen und über die Jahre kontinuierlich erweitert hat, ist ein echter Gewinn für die Landeshauptstadt und für den unmittelbaren Empfänger, das Museum Kunstpalast im Ehrenhof.
Es fügt sich gut. Während in der Kunstsammlung NRW die große Ausstellung zu Alexander Calder läuft, werden in K21 im Ständehaus mit Tomás Saraceno und im Labor von K20 am Grabbeplatz mit Zilvinas Kempinas zwei einstige Preisträger der Calder-Foundation präsentiert.
Seit einigen Jahren sorgt Julia Stoschek weit über Düsseldorf hinaus für Aufsehen. Sie sammelt Videokunst auf Weltklasse-Niveau; dazu hat sie an der Schanzenstraße im Stadtteil Oberkassel ein Museum gebaut.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25