Mit einem spektakulären Tanzabend wurde gestern Abend das Festival tanz.tausch in Köln eröffnet. Ein Stück reinen Tanzes steht neben einer mit technischen Effekten arbeitenden Performance. Beide zeigen damit das weite Spektrum zeitgenössischer Bewegungsformen auf. Noch bis Sonntagabend ist der Freiraum für TanzPerformanceKunst in der Wachsfabrik Sürth Austragungsort dieser Tausch- bzw. Austauschbörse. Ausgetauscht werden Tanzstücke und Performances, aber auch Erfahrungen, Eindrücke und Gedanken zu den Inszenierungen. Eingeladen dazu sind ausdrücklich auch die Zuschauer, mit denen die Künstler gern ins Gespräch kommen wollen. Deshalb steht das Ganze auch unter dem Motto: Künstler treffen Künstler treffen Publikum. Es ist ein Austausch nationaler Regionen, der – so die Veranstalter – in den letzten Jahren zu kurz gekommen ist. Mit dabei sind NRW, Leipzig, Berlin und demnächst wohl auch München. Diesmal also Köln, wo an jedem Abend ein Beitrag aus Nordrhein-Westfalen neben einem Stück aus Berlin steht. Die Anlage als Doppelabend erweist sich als geschickte Festivaldramaturgie, die eine besondere Spannung zwischen den Beiträgen erzeugt, auch wenn es nicht um einen Wettbewerb geht.
In „Wasteland“ von ACSC, das sind die Tänzerin São Castro und der Tänzer António Cabrita, starten beide in völliger körperlicher Harmonie, die sich in vierzig Minuten puren Tanzes zu körperlicher Konfrontation wandelt. Es ist ein Duett beeindruckend schöner Bewegungen, getanzt von zwei hervorragenden Tänzern, die dieses Stück auch choreografiert und dabei eine ganz eigene hochästhetische Tanzsprache entwickelt haben. Minutenlang erfüllt dumpfes Rauschen den Raum. Im Halbdunkel bewegen sich zwei Gestalten auf allen Vieren synchron vorwärts. Ihr langsamer Gang dehnt die Leere des Raumes fast ins Unerträgliche. Die Harmonie der beiden Tänzer wird in einem Parcours der Bewusstwerdung auf eine harte Probe gestellt. Als würden sie den anderen nicht wahrnehmen, erfolgen alle Bewegungen, alle Tanzschritte absolut synchron, so, als spiegele sich einer im anderen. In kleinen Bewegungen deutet sich langsam ein Veränderungsprozess an, der zu ersten körperlichen Kontakten führt und schließlich in der Konfrontation enden wird. Das abstrakte Tanzstück zeigt einen außergewöhnlich feinfühlig choreografierten Prozess des Wandels, der mit der Sprache des Körpers die Leere, das Wasteland, langsam besetzt. Ein großartiges Tanzstück.
„Soft Landing“ von battleROYAL aus Berlin steht dazu in völligem Kontrast. Nicht mit kleinteiligen Bewegungen, sondern mit einer raffinierten Schwebetechnik beeindruckt das Stück, die Tänzern Sprünge und Figuren unter Aufhebung der Schwerkraft ermöglicht. Die schwebenden Tänzer, die wie menschliche Marionetten von Seilen bewegt werden, erzählen auf oft witzige, ja komische Weise von der Zerbrechlichkeit und Isolation älterer Menschen. Mit ihren Slapstick-Szenen nehmen sie der Vorstellung, man sei in diesem Lebensabschnitt nur noch vom Seilzug anderer abhängig, auch ihren Schrecken. Die Passivität der Puppets wird in einem komischen Szenario des Alterns ausgespielt. Und da alle Performer die gleiche Maske tragen, sind wir wohl alle damit gemeint. Eine ungewöhnliche Performance, fantasievoll und drastisch zugleich.
Nächste Vorstellungen: 14., 15. und 16.12.2012, 20 Uhr, Wachsfabrik Sürth
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25