Der Veranstaltungskalender einer Stadt ist ein anderer als beispielsweise der eines Bürgerzentrums. Ihre Attraktivität speist sich nicht nur aus ihrem Kultur- und Freizeitangebot fürs heimische Publikum, sondern auch aus Veranstaltungen, mit denen sie überregional bis international auf sich aufmerksam machen kann. Und die helfen, die (Kultur-) Wirtschaft am Laufen zu halten. Insofern berücksichtigt dieser Event-Kalender 2010 nur Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung.
Januar
Essen, Istanbul und Pécs sind Europas Kulturhauptstädte 2010. An der Ruhr sollen dazu rund 2.000 Veranstaltungen stattfinden. Ein Highlight: Massensingen auf Schalke. Köln hat dafür mit den Passagen (18.-24.1.) die größte deutsche Designausstellung. Man kann hier nach den Previews der „Cocktailroute“ im Belgischen Viertel folgen oder den „Design Parcours Ehrenfeld“ absolvieren. Nach rund 190 Shows drohen die Finissagen. Traditionell findet zugleich die Internationale Möbelmesse IMM (19.-24.1.) statt.
Februar
Monat des Frohsinns. Im Fernsehen wird der Karneval (11.-17.2.) wieder im Übermaß zu sehen sein. Diesmal konkurriert er ein bisschen mit den Olympischen Winterspielen im kanadischen Vancouver (12.-28.2). Weil Sportevents schon immer gut für die Markteinführung neuer teurer Unterhaltungselektronik waren, startet diesmal die „HDTV-Offensive“ von ARD und ZDF. Also kauft Fernseher, Leute. Ob der WDR dann auch den Kölner Rosenmontagszug (15.2.) in HDTV-Qualität überträgt, dürfte den angeheiterten Jecken am Zugweg egal sein. Dem Vernehmen nach nicht geplant ist eine Live-Übertragung aus Unna. Dort präsentiert Helmut Scherer zum letzten Mal seinen „kleinsten Karnevalsumzug der Welt“ mit nur einem Leiterwagen. Motto 2009: „Wer Unna nicht kennt, hat die Welt verpennt.”
März
Köln hat das größte Literaturfestival in Europa. Diesmal sind auf den 175 Veranstaltungen der 10. lit.COLOGNE (10.-20.3.) u.a. zu Gast: Nobelpreisträgerin Hertha Müller, Künstler Ai Weiwei, Eine Welt-Autor Henning Mankell und Rock-Legende Patty Smith.Die große lit.COLOGNE-Gala ist diesmal dem Thema Reisen gewidmet. Übrigens finanziert sich das Festival ausschließlich über denn Ticketverkauf und durch Sponsoring. Nicht nur deshalb ist es nach Umfragen das beliebteste Kulturereignis der Stadt.
April
Die Art Cologne startete 1967 als „Kunstmarkt Köln“ und war die erste Kunstmesse der Welt. Inzwischen ist der Lack ab, aber seit letztem Frühjahr ist wieder einmal von einem „frischen Neuanfang“ die Rede. Die 44. Ausgabe der Kunstmesse (21.-25. 04.) versammelt rund 190 Galerien aus dem In- und Ausland und soll rund 55.000 Besucher anlocken. Im Angebot: Kunst der Klassischen Moderne, Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst. Art Cologne-Direktor Daniel Hug will Köln bald auf Augenhöhe mit der „Art Basel“ und ihrem Ableger in Miami Beach, der „Armory Show“in New York, der „Frieze Art Fair“ in London und den neuen Kunstmessen in China sehen.
Mai
Das zweite Mai-Wochenende (8./9.5.) ist hot, hot, hot. Am Samstag entscheidet sich beim Spiel 1. FC Nürnberg gegen den 1.FC Köln vielleicht leider erst endgültig, ob Poldi absteigt. Am Sonntag entscheiden die Wähler, ob Jürgen Rüttgers Landesvater und Arbeiterführer bleiben darf. Etwas Abkühlung bieten 29 Spiele der 74. IIHF Eishockey-WM(7.-23.5.)in der ehemaligen Köln-Arena, Endspiel inklusive. Unbedingt vormerken: Am 15. Mai findet im Rheinenergie-Stadion das Pokalendspiel der Fußball-Frauen statt. Köln erhielt den Zuschlag wegen seiner „großen Erlebnisqualität“ – vor Leverkusen, Frankfurt, Gelsenkirchen und Wolfsburg (Überraschung?).
Juni
Im Medienmonat Juni strömen schon traditionell Medienmacher an den Rhein, um sich beim Internationalen Filmkongress der Filmstiftung NRW und beim mittlerweile 22. Medienforum NRW (28.-30.6.) auszutauschen. Drittes Event im Bunde ist diesmal das Musikfestival c/o pop (23.-28.6.), das bisher im August zu besichtigen war. Die drei Köln-Events müssen mit der zeitgleichen Fußball-WM in Südafrika (11.6.-11.7.) konkurrieren. Wetten, dass die Medienleute die vielen Bildschirme vor Ort vor allem für den Fußball nutzen werden? Schon bei der EM 2008 zeichnete sich ein Trend zum dezentralen Public Viewing ab
Juli
Kölns Christopher-Street-Day (2.-4.7.) ist bekanntlich einer der größten Queer-Events in Europa. Insgesamt bietet das erste Juli-Wochenende schon traditionell drei tolle Tage Sommerkarneval, der zuletzt rund 700.000 Besucher anlockte. Ein Teil dürfte sich drei Wochen später wieder am Rhein einfinden. Denn...
August
… in der ersten Augustwoche folgen die VIII. Gay Games Cologne 2010 (31.7.-7.8.). Zum größten Sport- und Kulturfest der Welt – so die Veranstalter – werden 12.000 Teilnehmer erwartet. Neben 34 Sportwettbewerben und fünf großen Kulturveranstaltungen gibt es natürlich auch zahllose Partys. Wobei Parties auch die Gamescom (18.-22.8.) beleben dürften. Im letzten Jahr avancierte die Veranstaltung der KölnMesse mit 245.000 Besuchern und 458 ausstellenden Unternehmen auf Anhieb zur größten Spielemesse der Welt. Rund 100.000 Menschen feierten dazu am Tanzbrunnen und in der Kölner Innenstadt.
September
Das Bild der 1950 gegründeten photokina (23.-28.9.) als weltweit bedeutendster Messe für Fotografie ist ein wenig verblasst. Sie ist aber für viele – vom Kamera-Profi bis zum Hobbyfotografen – interessant geblieben. Die Veranstalter erwarten 1.300 Anbieter aus etwa 50 Ländern und mehr als 160.000 Besucher aus aller Welt. In diesem Jahr will man sich besonders den Foto-Online-Communities widmen. Natürlich gibt es auch viele Fotoausstellungen.
Oktober
Live oder Glotze – das ist wieder einmal die Frage. Das 1991 gegründete Köln Comedy Festival (30.9.-16.10.) ist das Schaufenster der deutschsprachigen Comedy-Szene, die Verleihung des Deutschen Comedy-Preises ist auch im Fernsehen zu sehen und erreichte bisher beste Quoten. Das Reichweiten-stärkste Festival seiner Art gilt nicht nur in Köln als wichtiger Event und Wirtschaftsfaktor, sondern wird auch von der gesamten Comedy-Branche hoch geschätzt. Im letzten Jahr zählte man rund 42.500 Zuschauer in 130 Veranstaltungen – Rekord. 2008 startete auch parallel ein Comedy Filmfestival.
November
Der eher depressive November ist keine Zeit für Massenentertainment. Stattdessen laden die Veranstalter kleiner bis mittlerer Filmfestivals in die Kinos ein. Der cineastische Veranstaltungsreigen umfasst u.a. das Film- und Medienmusik-Festival SoundTrackCologne (25.-28.11.), das Kurzfilmfestival Köln Unlimited (voraussichtlich 25.-28.11.), das Filmschnitt-Festival Film + (Termin steht noch nicht fest) und das Kinderfilmfest Cinepänz (20.-28.11.).
Dezember
Köln ist alljährlich Anlaufpunkt für Weihnachtsfans aus aller Welt. Die meisten kommen per Bus aus Großbritannien und Benelux. Den größten Andrang gibt es auf den Weihnachtsmarkt am Dom, der mit seinen 160 Pavillons in fünf Wochen über fünf Millionen Besucher hat. Die anderen Anlaufpunkte mit Weihnachtsmärkten sind der Alter Markt, das Schokoladenmuseum, der Neumarkt, der Rudolfplatz und der Zülpicher Platz. Zusätzlich lockt eine Vielzahl an alternativeren Märkten wie z. B. am Stadtgarten und in der Alten Feuerwache.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter