Es gibt Probleme auf der Welt, die lassen sich nur mit hoher Intelligenz lösen. Wie den Klimawandel, den der US-amerikanische Präsident einfach leugnet, weil er eben „ein sehr hohes Maß an Intelligenz“ hat. Auch für die Gehirngranate Donaldzeigt das Rautenstrauch-Joest-Museum jetzt die Ausstellung „Getting closer“. Sie will die Folgen des Klimawandels lokalisieren und konkretisieren. Denndas Leben der Menschen im ländlichen Kenia und Tansania verändert sich gewaltig und mit Riesenschritten. Das liegt nicht nur, aber eben auch an menschengemachter Erwärmung der Erde.
In einem Land wie Kenia, in dem Savannen, Seengebiete und auch der spektakuläre Große Afrikanische Grabenbruchzu bewundern waren und sind, ziehen heute Samburu-Hirten mit ihren Viehherden von Weidefläche zu Weidefläche. In vielen Teilen des Landes ist Wasser zu einer knappen Ressource geworden.Auch dafür gibt es viele Ursachen mit verschiedenen Aspekten des Wandels von Klima und Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Die Ausstellung zeigt auf der einen Seite verschiedene Wege, sozio-ökologische Veränderungen vor Ort zu erforschen. Spektakulär simpel ist dabei ein Messgerät aus einem mit Glyzerin gefüllten, mit einem Moskitonetz abgedeckten Plastikrohr, das ein Jahr lang in der Natur zurückgelassen wurde und dabei helfen soll, herauszufinden warum es in der Gegend um den Kilimandscharo plötzlich riesige Tomatenfelder gibt, obwohl es dort weniger regnet. Als Ergänzung zu den vorgestellten wissenschaftlichen Umweltprojekten werden aber auch persönliche Geschichten aus lokalen Gemeinschaften in Kenia und Tansania erzählt. Beide Gesellschaften sind überwiegend bäuerlich strukturiert und damit extrem abhängig von halbwegs ausgeglichenen Wetterverhältnissen. Ihre privaten, dörflichen Geschichten reflektieren die Auswirkungen auf eine sich verändernde Umwelt, aber auch die manchmal überraschenden kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und Konsequenzen dieser Veränderungen, denn die Veränderung der Landnutzung und schwache Regierungssysteme haben zuvor lokale Umweltprobleme nicht nur in Afrika, sondern weltweit verschärft.
Getting closer | 9.2. - 7.4. | Rautenstrauch-Joest-Museum | 0221 221 313 56 | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Sprache der Angst/Hoffnung
„Stimmen“ im RJM – Prolog 06/23
Ein Zurechtrücken der Perspektive
Lebohang Kganye im RJM
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Tauziehen um Kunst aus Afrika
RJM präsentierte eine Diskussion mit Kunsthistorikerin Bénedicte Savoy – Kunst 05/21
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Die Kunst des Widerstands
„Baustelle“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunst 02/20
Geschichten fürs Nirvana
Indische Miniaturen im RJM – Kunst 10/19
Knigge für Süßwasserzierfischliebhaber
Staatsgeschenke im RSJ – Kunst 07/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Buy fast – die young
„Fast Fashion“ im RJM – das Besondere 10/18
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23