Keine Ausstellung sondern eine Werkstatt erwartet die Besucher:innen im Rautenstrauch-Joest-Museum auf den Etagen 1 und 2, namentlich in der „Kitchen“ und dem „House of Love“. Denn hier ist neben dem Anfassen auch die Erstellung von Exponaten – sogar als kulinarisches Menü – erwünscht. In den großzügigen Räumlichkeiten stehen dafür Arbeitsmaterialien in Form von Papier, Farben, Drucker, Schneide- oder Klebe-Utensilien, eine kleine Bibliothek sowie eine Küche zur Verfügung. Diverse Workshops zur Amulett-, Podcast- oder Zeitschriftenerstellung, aber auch Lesungen, Filmvorführungen oder Gesprächsrunden erweitern das Spektrum. Entstehen soll dabei in den kommenden Monaten etwas Großes: Antworten auf die Fragen nach den Erscheinungen von Liebe. Notwendigerweise komplex, sollen in die individuellen und kollektiven Betrachtungen Macht-Faktoren wie Kolonialismus, Sexualität, Rassismus oder Politik einfließen.
Auch Objekte aus dem Bestand des Museums werden mit in die Bestandsaufnahme eingebunden. Man wolle jedoch bewusst eine queere Sichtweise einnehmen, die der verklärten Romantik einen Zerrspiegel vorhält, erklärt Mitinitiatiorin Fabiola Arellano Cruz. „‚Love?‘ ist ein Ort fürs Erlernen und (hinsichtlich neuer Sichtweisen) des Verlernens der Liebe. Diese Werkstatt wächst wie das ihr zugrundeliegende Gefühl. Jeden Tag kommen neue Beiträge hinzu“, berichtet die Leiterin für Bildung und Vermittlung in der Stätte. Erste Beispiele finden sich unter anderem an den Wänden der „Kitchen“: Schüler:innen formulierten ihre Vorstellung der „L-Idee“ unmittelbar auf Post-its, die Nachdenklichkeit wie Amüsement beflügeln. „Vertrauen und Verständnis“, „Zuhören“, „Geborgenheit und Loyalität“, „Ewigkeit“ sind dort zu lesen aber auch die Forderung nach „Visa-Rights“. Auf den Punkt bringt es vielleicht die sowohl nüchtern-wissenschaftlich als auch schwärmerische Vereinigung, „Biochemische Prozesse im Hirn & Emma“. In „Love?“ treffen Welten aufeinander – so, wie es sein sollte.
Die Werkstatt findet in Kooperation mit dem Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln, der iJuLa-Intersektionale JugendLabore im Veedel, dem Integrationshaus Kalk e.V. und dem Jugendfreizeitwerk Köln statt.
Love? Eine Werkstatt | Rautenstrauch-Joest-Museum | bis 10.4. | 0221 22 13 13 56
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht normativ
„LOVE? Eine Werkstatt“ im RJM
Tauziehen um Kunst aus Afrika
RJM präsentierte eine Diskussion mit Kunsthistorikerin Bénedicte Savoy – Kunst 05/21
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Die Kunst des Widerstands
„Baustelle“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunst 02/20
Geschichten fürs Nirvana
Indische Miniaturen im RJM – Kunst 10/19
Knigge für Süßwasserzierfischliebhaber
Staatsgeschenke im RSJ – Kunst 07/19
Klima Mensch Umwelt
Folgen des Klimawandels im RJS – das Besondere 02/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Buy fast – die young
„Fast Fashion“ im RJM – das Besondere 10/18
Die Weltmusik der Kölner Liedermacher
Das Chanson-Quintett Schlagsaite bei der Kölner Musiknacht – Konzert 09/16
Klar, verständlich und schön
Das Kölner Lyrikfestival präsentiert afrikanische Autoren
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22