Masken können der Vermummung oder Verkleidung dienen, ihre Wurzeln haben sie vor allem in religiöser beziehungsweise spiritueller Handlung. Doch sie sind auch politisch.
Als Diplomat kommt man nicht umhin bei Staatsbesuchen Geschenke zu machen und zu erhalten. Ein Geschenk kann wohlwollend stimmen und Gesprächsthemen fernab des politischen Geschehens anregen. Man darf sich also vorstellen, dass die ehemaligen Bundespräsidenten Karl Carstens und Walter Scheel einige solcher Masken als Geschenk entgegennehmen konnten. Während Museen auf Authentizität in ihrer Sammlung wert legen, also Objekte mit Gebrauchsspuren und die damit einhergehende Aura, sind Staatsgeschenke häufig neugefertigt. Als Zeichen der Würdigung des Gastes.
Die seit drei Jahrzehnten aufbewahrten Staatsgeschenke befanden sich unsichtbar in der Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland, das Rautenstrauch-Joest-Museum hat die Sammlung nun öffentlich gemacht und in ihre Dauerausstellung integriert. „geschenkt! - die Gabe der Diplomatie“ offenbart dabei das Selbstbild des Schenkenden, aber auch dessen Wertschätzung des Empfängers. Besonders aufschlussreich sind dabei die vorbereitenden Korrespondenzen zu den ausgewählten Aufmerksamkeiten: „Präsident ist interessierter und erfahrener Süßwasserzierfischliebhaber, der hier in Kigali über umfangreiches Aquarium verfügt“, so eine Notiz über den ruandischen Präsidenten Juvénal Habyarimana. Wie auch in undiplomatischen Kreisen zählt bei der Auswahl des Präsents Individualität und damit ist eine ganze Behörde beschäftigt.
Zu den Aufgaben des Auswärtigen Amtes gehört neben der Interessenvertretung des Landes die Förderung des internationalen Austauschs, also auch die Pflege der auswärtigen Beziehungen – wie zuletzt besonders gelungen durch Heiko Maas’ Besuchs in Teheran.
Dazu soll zusätzlich zum durchdachten und personalisierten Geschenk auch die ausgewählte Garderobe besonderes Geschick veranschaulichen: Ob maßgeschneiderter Anzug oder traditionelles Gewand, die Farbgebung und Stoffe spielen in der Diplomatie eine entscheidende Rolle, denn auch in der Kunst und Praxis des Verhandelns zählt der erste Eindruck.
Kaum mehr Eindruck schinden konnte das Geschenk des nigrischen Präsidenten Seyni Kountché an Carstens: ein Kamel. Dieser lehnt es schließlich ab, das Tier mit nach Deutschland zu führen und spendet es einer sozialen Einrichtung. Eine ausgestellte Briefsammlung zeigt das große öffentliche Interesse, Nachfragen zum Wohlergehen des Tieres und ein Rezept für ein gefülltes Kamel.
Tiere zu verschenken ist in der Diplomatie nicht ungewöhnlich, so kann Carstens zum lebenden Kamel noch ein Löwenfell zu seiner Sammlung zählen. Liegen konkrete Anliegen – wie die Bitte um Entwicklungsgelder – vor, können Geschenke stereotypisch ausfallen und klischeebehaftete Bilder werden bedient: die Heimat wilder Tiere, rhythmischer Musik und leicht bekleidete Körper. Der Kubus, aus dem der Löwe stumm herausbrüllt, beschäftigt sich mit “Vorurteilen”, bei dem demonstriert wird, wie sich Europa gegenüber dem afrikanischen Kontinent als moralisch, technisch und kulturell überlegen erhebt. Projizierte Videoschnipsel und Zitate zeigen das Ausmaß des rassistischen Zeugnis, Äußerungen wie „Ich meine, ganz Afrika lebt aus unserer Tasche“ (Gloria von Thurn und Taxis), verachtende Plakatwerbung oder Staatsgeschenke seitens Deutschland in Form eines Fernsehers (die technische Überlegenheit).
Die mit einer großen, pinken Schleife versehenen Staatsgeschenke treten durch die Integration in einen Dialog mit den vorhandenen Kunstwerken – und ergänzen die Aufbewahrung eines kulturellen Erbes von Gesellschaften. Die Ausstellung offenbart jedoch auch die Absurdität einer dekadenten Form des Politikmachens.
„geschenkt! – die Gabe der Diplomatie“ | bis 22.9. | Rautenstrauch-Joest-Museum | 0221 22 13 13 01
Heilige und Asketen
Rautenstrauch-Joest-Museum | bis 16.2., Di-So 10-18, Do 10-20 Uhr
Geschichten fürs Nirvana
Indische Miniaturen im RJM – Kunst 10/19
Klima Mensch Umwelt
Folgen des Klimawandels im RJS – das Besondere 02/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Buy fast – die young
„Fast Fashion“ im RJM – das Besondere 10/18
Die Weltmusik der Kölner Liedermacher
Das Chanson-Quintett Schlagsaite bei der Kölner Musiknacht – Konzert 09/16
Kunst unter Menschen
„Transcorporealities“ im Museum Ludwig – kunst & gut 12/19
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Wieder da
Die neue Jahresausstellung in Kolumba – kunst & gut 11/19
Früher adelten die Museen Qualität
Mehr als 500 Bilder: „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ – Kunstwandel 11/19
Komödie des Lebens
Norbert Tadeusz in Düsseldorf – Kunst 10/19
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Das Leben in schweren Zeiten
„Berliner Realismus“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 10/19
Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19
Silbergelatine
Norman Seeff im MAKK – Kunst 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Vom Wesen der Dinge
„Sommer“ im Düsseldorfer KIT – Kunstwandel 09/19
Aus den frühen Jahren
Benjamin Katz mit fotografischer Werkgruppe im Museum Ludwig – kunst & gut 09/19
Beeindruckt von der Welt
Goethe in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/19
Auf den Raum hin, mit den Künstlern
Sammlung Altmann und Howard Smith in der Villa Zanders – kunst & gut 08/19
Vollverschleierung porträtiert
Ausstellung im Atelierzentrum Ehrenfeld sorgt für Proteste – Kunst 07/19
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19