Der künstliche Phoenix-See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde ist ein städtebauliches Großprojekt mit Auswirkungen auf die Anwohner. Der Regisseur Michael Loeken sprach mit uns über seinen kritischen Dokumentarfilm „Göttliche Lage“.
Während der Kölner Kino Nächte stellte Regisseurin Claudia Richarz ihren auf der Berlinale uraufgeführten Film „Vulva 3.0“ im Odeon-Kino vor.
Im Rahmen der Reihe „Filmblicke auf die Fotografie“ diskutierten Regisseurin Angela Schanelec und Uni-Dozentin Kathrin Peters über den Film „Marseille“.
Marc Pierschel stellte am Samstag seinen Film „Live and Let Live“ über das Thema Veganismus vor. Unterstützt wurde er von Vegan-Koch Jeromé Eckmeier.
Das Kinder- und Jugendzentrum Glashütte in Porz und das Odeon zeigten am Freitag echte Schätze des deutschen Kurzfilmkinos.
Markus Sehrs zweiter Spielfilm „Die Kleinen und die Bösen“ mit Peter Kurth und Christoph Maria Herbst wird eine böse schwarze Komödie und ein waschechter Köln-Film.
Das Off Broadway präsentierte am ersten Abend der Kölner Kino Nächte „Inside Llewyn Davis“ und den dazugehörigen Konzertfilm „Another Day, Another Time: Celebrating the Music of Inside Llewyn Davis“.
Auf dem Kurzfilm Festival „.mov 2014“ setzten sich Schüler intensiv mit dem Thema Film auseinander. Sie sprachen mit einem Regisseur, wagten sich hinter die Kamera und verliehen einen Jurypreis.
Von beamenden Mädchen, kleinen Gespenstern und Pferden auf dem Balkon: Vom 10.7. bis 20.8. laufen im Metropolis wieder die besten Kinderfilme.
Der 1927 gegründete Tobis-Filmverleih wechselte mehrfach die Hände und wurde in seiner erfolgreichsten Zeit mit dem Filmproduzenten Horst Wendlandt gleichgesetzt.
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24