Splendid Film zählt zu den wichtigsten Filmverleihern für den Genre-Bereich, ist aber mit anspruchsvollen Filmen wie „Still Alice“ zunehmend im Arthouse-Bereich vertreten. Wir sprachen mit Andreas R. Klein, dem Vorstandsvorsitzenden der Splendid Medien AG.
Die Kölner Kino Nächte 2015 rücken vom 2. bis 5. Juli eine alternative Filmkultur abseits des Kommerzes ins Rampenlicht, mit alten Klassikern, Arthouse-Angeboten, Dokus, Genre- und Nischenfilmen. Das „Filmfest“ ohne Zentrum profitiert dabei von der starken Kölner Film-Infrastruktur.
Filme für Frauen gibt es viele, Filme von Frauen ungleich weniger. Ein Missstand, der über das große Interesse von Frauen, Filme zu realisieren, hinwegtäuscht.
Bei der Köln-Premiere stellten die Regisseure Miriam Jakobs und Gerhard Schick ihren Film gemeinsam mit ihrem Protagonisten Frank Schauder vor.
In der Filmreihe „Allerweltskino“ lief die in Südafrika gedrehte Dokumentation „Orania“, über die im Anschluss diskutiert wurde.
Die Arte-Doku „New York – The Music City“ widmet sich historischem Blick der Musikszene des amerikanischen Musik-Mekkas. Die Verantwortlichen präsentierten den Film in der KHM als Preview.
Wer auf YouTube produktiv ist, kann schnell viel Aufmerksamkeit auf sich versammeln. Und am Ende kann man per Crowdfunding vielleicht sogar den Sprung auf die Leinwand schaffen…
Den Wunsch nach ewiger Jugend kennt das Kino. Es will das Altern stoppen, aber auch mit dem Altern versöhnen.
Marc Brummund hat mit dem Jugenddrama „Freistatt“ einen Film über deutsche Erziehungsanstalten gemacht, in denen Jugendliche misshandelt wurden. Wir sprachen mit ihm über den Umgang mit dem schwierigen Stoff und seine Recherchen.
Schon als Teenager stand Frederick Lau in Kinderfilmen vor der Kamera. Ab dem 11. Juni ist er mit „Victoria“ auf der großen Leinwand zu sehen. Der spektakuläre Zweieinhalb-Stunden-Film von Sebastian Schipper wurde in einem einzigen Take gedreht.
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24