„Hast du je bemerkt, wie viele Filme Schwangerschaft als Heimsuchung zeigen, als heimtückische Kolonisierung?“, fragte Tilda Swinton als Protagonistin der Adaption des Romans „We Need to Talk About Kevin“. Sie spielte darin die Mutter eines 15-jährigen Amokschützen, die schon bei dessen Anblick im Säuglingsalter regelmäßig eher an „Rosemaries Baby“ oder „Alien“ denken musste. Wenn uns der Floristenverband jetzt wieder wie jedes Jahr vor dem zweiten Sonntag im Mai dazu bewegen will, Bouquets zu Ehren der Frauen zu erwerben, die uns zur Welt brachten, drängen sich auch dem Kinogänger unfreiwillige Assoziationen auf. „Muttertag“, der Slasher-Film aus dem Jahr 1980, ist da nur die offensichtlichste.
Mütter als Schreckensgestalten – aus dieser Verknüpfung hat die Geschichte der bewegten Bilder bislang reichlich geschöpft. Kaum vermeiden lässt sich in diesem Zusammenhang, dass Erinnerungen an „Psycho“ die Vorhänge unseres Filmgedächtnisses beiseite reißen und uns Anthony Perkins' „Mutter“ anspringt. Nie mehr vergessen kann man auch die „other Mother“ der jungen Heldin Coraline im gleichnamigen Stop-Motion-Animationsabenteuer, wenn man einmal gesehen hat, wie dieses spinnenartige Wesen nach den Knopfaugen seines Töchterleins grapscht. Aber auch jenseits von Genre-Beiträgen hat das Kino schon etliche Mütter-Monster hervorgebracht, die uns Schauer den Rücken hinunterjagten. Die Schauspielerin Mo'Nique bekam 2010 als beste Nebendarstellerin in „Precious“ einen Oscar für die Rolle, in der sie ihrer Tochter das Leben zur Hölle macht.
Dass nicht nur die Mutter selbst, sondern andererseits die Fürsorge für den Nachwuchs – insbesondere im Falle einer Alleinerziehenden mit unverarbeiteter Trauer – zum Horror werden kann, zeigt diesen Monat in einer aufwühlenden Mischung aus Schauergeschichte und Psycho-Drama die australische Produktion „Der Babadook“. Das Thema Mutterschaft ist jedenfalls auffällig präsent in diesem Kinomonat. Was eigentlich eine gute Mutter auszeichnet, wem die Verantwortung für ein Kind zugestanden werden sollte und ob Frauen schwanger werden müssen, um einem gesellschaftlichen oder persönlichen Ideal von vollkommener Weiblichkeit gerecht werden zu können – solche Fragen stellen mehrere neue Filme zur Diskussion. Im Drama „Melodys Baby“ verkauft eine junge Obdachlose ihr ungeborenes Kind an eine wohlhabende Ältere, die nach einer Fehlgeburt nicht mehr schwanger werden kann. Regisseurin Susanne Bier gleicht in „Zweite Chance“ die mütterlichen Qualitäten einer Drogenabhängigen und einer Polizistengattin ab. Und „Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ rührt am Tabu von Schwangerschaft und Behinderung.
Eine breit gefächerte Auswahl also. Auch geeignet, wenn man sich mal (wieder) einen Film mit seiner Mutter ansehen möchte. Überhaupt: Wenn man sich schon dem moralischen Druck des kommerzialisierten Muttertags nicht ganz entziehen mag – ein Gutschein für einen gemeinsamen Kinobesuch ist mal eine andere Geschenkidee für den 10. Mai. Statt Blumen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ernster Mai
Der Frühling schwemmt viele Dokumentarfilme ins Kino – Vorspann 05/24
Show halt
Die Sache mit dem Oscar – Vorspann 04/24
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025