Syllas Tzoumerkas präsentierte in Köln seinen Film „A Blast – Ausbruch“, der die gegenwärtige Situation in Griechenland beleuchtet.
Akribisch, informativ, spannend – und fast eine Doktorarbeit fürs Universum. Jan Schlieckers „Roddenberrys Idee“ im Marburger Schüren Verlag erscheint 50 Jahre nachdem die erste Klappe zu „Raumschiff Enterprise“ fiel.
Bei der 51. Adolf-Grimme-Preisverleihung hatten mal wieder die öffentlich-rechtlichen Sender die Nase vorn.
Kann man den Oscar für den „Besten Film“ in positive Beziehung zu deutschem Publikumsinteresse setzen? Scheinbar immer weniger.
Rainer Bock wurde 1954 in Kiel geboren. Durch seine Rollen in „Im Winter ein Jahr“ und „Das weiße Band“ wurde er zum gern besetzten Filmschauspieler. Ab dem 16. April ist er im Kino in „Dessau Dancers“ als Trainer einer DDR-Breakdance-Gruppe zu sehen.
Jetzt gibt es schon Smartphone-Quize im Kino. Ein kleines Plädoyer, Handys in Kinos eine Verschnaufpause zu geben.
Andrea Roggon hat den berühmten Mülheimer Unterhaltungskünstler Helge Schneider in seinem Alltag begleitet. Die Regisseurin sprach mit uns über ihren dritten Dokumentarfilm.
In Dortmund und Köln dreht der KHM-Absolvent Michael Koch unter dem Arbeitstitel „Marija“ seinen ersten Langspielfilm.
Zur Deutschlandpremiere ihres Dokumentarfilms waren Regisseur Edgar Hagen und Produzent Hercli Bundi nach Köln gekommen.
Produzent Édouard Weil arbeitete zum zweiten Mal mit Altmeister Benoît Jacquot. Das spannende und anspruchsvolle „3 Herzen“ feierte im Cinenova Deutschlandpremiere. Es ging auch ohne Stars.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025