 
		Jüdische Komponistinnen und Komponisten wie Pavel Haas, Maria Herz und Hans Krása wurden in den 1930ern verfemt und verfolgt, ihre Werke verboten. Alles was unter dem Sammelbegriff „undeutscher“ Musik firmierte sollte ungehört bleiben, ein kultureller Kahlschlag analog zur Verbrennung sogenannter entarteter bildender Kunst. Das Projekt „EchoSpore“ der Hochschule für Musik und Tanz Köln gilt der Wiederentdeckung von Werken verfemter, entrechteter, verfolgter, ins Exil gezwungener, ghettoisierter, ins Lager gesperrter und ermordeter Komponisten und will sie zurück in die Konzertsäle holen. EchoSpore ist auch eine Internet-Plattform, auf der Audio- und Videodateien, biografisch-historische Texte und Quellen, Links zu Partituren und Aufführungen eingestellt werden.
Im Oktober wird die Kammeroper „Gestohlenes Leben“ des kürzlich verstorbenen zeitgenössischen Komponisten Helmut Bieler an fünf Orten in Nordrhein-Westfalen zu hören sein. Sie entstand als Auftragswerk des Pfalztheaters Kaiserslautern und erzählt die fiktive Geschichte von Leopold Stein, der als junger Mann in das jüdische Mädchen Greta verliebt war, aber nicht den Mut aufbrachte, mit ihr zu fliehen, bevor im Oktober 1940 die Gauleiter Robert Wagner und Joseph Bürckel rund 6.500 Männer, Frauen und Kinder aus der Pfalz, Baden und dem Saarland in das am Fuße der Pyrenäen im unbesetzten Frankreich gelegene Lager Gurs deportieren ließen, darunter Greta, die umkommt. Über zwanzig Jahren danach wird Leopold durch eine Radiosendung mit seiner Vergangenheit konfrontiert.
Das Libretto der Kammeroper, die 2010 ihre Uraufführung hatte, stammt von Susanne Bieler, der Tochter des Komponisten. Studierende des Fachbereichs Gesang und der Instrumentalklassen der Hochschule für Musik und Tanz Köln führen die Kammeroper erneut auf. Das szenische Arrangement liegt dabei in den Händen des Wuppertaler Schauspielintendanten Thomas Braus, die musikalische Leitung hat Professor Werner Dickel, einst langjähriges Mitglied des Ensemble Modern. Die oft kostenlosen Aufführungen werden ergänzt durch Lieder von Ernst Bachrich und Felix Wolfes.
„Gestohlenes Leben“ | Do 10.10. 19.30 Uhr | Konzertsaal der HfMT Köln | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Göttlicher Günstling
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Oper Köln
 Cocktailparty der Bösewichte
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
 Offene Erwartungen
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
 Verzweifelte Leidenschaft
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
 Zusammenprall der Extreme
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
 Frauen und Favoriten
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
 Die Suche nach der Seele
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
 Die Macht der Vergebung
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
 Gegen Genderklischees
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
 Mahnung gegen das Vergessen
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
 Hauptsache: ein gutes Geschäft
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
 Der unmögliche Traum
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25 
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25