Jüdische Komponistinnen und Komponisten wie Pavel Haas, Maria Herz und Hans Krása wurden in den 1930ern verfemt und verfolgt, ihre Werke verboten. Alles was unter dem Sammelbegriff „undeutscher“ Musik firmierte sollte ungehört bleiben, ein kultureller Kahlschlag analog zur Verbrennung sogenannter entarteter bildender Kunst. Das Projekt „EchoSpore“ der Hochschule für Musik und Tanz Köln gilt der Wiederentdeckung von Werken verfemter, entrechteter, verfolgter, ins Exil gezwungener, ghettoisierter, ins Lager gesperrter und ermordeter Komponisten und will sie zurück in die Konzertsäle holen. EchoSpore ist auch eine Internet-Plattform, auf der Audio- und Videodateien, biografisch-historische Texte und Quellen, Links zu Partituren und Aufführungen eingestellt werden.
Im Oktober wird die Kammeroper „Gestohlenes Leben“ des kürzlich verstorbenen zeitgenössischen Komponisten Helmut Bieler an fünf Orten in Nordrhein-Westfalen zu hören sein. Sie entstand als Auftragswerk des Pfalztheaters Kaiserslautern und erzählt die fiktive Geschichte von Leopold Stein, der als junger Mann in das jüdische Mädchen Greta verliebt war, aber nicht den Mut aufbrachte, mit ihr zu fliehen, bevor im Oktober 1940 die Gauleiter Robert Wagner und Joseph Bürckel rund 6.500 Männer, Frauen und Kinder aus der Pfalz, Baden und dem Saarland in das am Fuße der Pyrenäen im unbesetzten Frankreich gelegene Lager Gurs deportieren ließen, darunter Greta, die umkommt. Über zwanzig Jahren danach wird Leopold durch eine Radiosendung mit seiner Vergangenheit konfrontiert.
Das Libretto der Kammeroper, die 2010 ihre Uraufführung hatte, stammt von Susanne Bieler, der Tochter des Komponisten. Studierende des Fachbereichs Gesang und der Instrumentalklassen der Hochschule für Musik und Tanz Köln führen die Kammeroper erneut auf. Das szenische Arrangement liegt dabei in den Händen des Wuppertaler Schauspielintendanten Thomas Braus, die musikalische Leitung hat Professor Werner Dickel, einst langjähriges Mitglied des Ensemble Modern. Die oft kostenlosen Aufführungen werden ergänzt durch Lieder von Ernst Bachrich und Felix Wolfes.
„Gestohlenes Leben“ | Do 10.10. 19.30 Uhr | Konzertsaal der HfMT Köln | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25