Der Schutz der Jugend vor der Leinwand, also in der Öffentlichkeit, ist genau geregelt. Kinder, die ins Kino wollen, müssen nicht nur die Altersfreigaben befolgen, sondern auch bestimmte Zeiten, zu denen Filme beginnen oder enden, einhalten, zumindest dann, wenn sie allein unterwegs sind. Dass bei deutscher Gründlichkeit und Schutz von Kindern diese auch bei der Arbeit vor der Kamera oder für die Leinwand umfänglich geschützt werden, versteht sich von selbst. Neben dem Jugendarbeitsschutzgesetz, das die Arbeitszeit je nach Alter nach oben begrenzt, sind auch noch die Ausführungsvorschriften über Beurlaubung und Befreiung vom Unterricht zu befolgen, wenn man mit jugendlichen Darstellern einen Film drehen möchte. In einem der für die Produktion von Filmen wichtigsten Bundesländer, in Berlin, hat der dortige Senat eine Unterrichtsbefreiung nur noch in wichtigen Gründen zugelassen. Unter diese wichtigen Gründe fielen Rundfunk und Filmaufnahmen explizit nicht. Der Sturm der Entrüstung, der von den dort arbeitenden Produzenten ausging, sorgte für eine etwas weichere Auslegung, aber die Einmischung der Jugendämter ist wesentlich.
Der nachvollziehbare Wunsch, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und sie nicht durch kommerzielle Interessen von wem auch immer Arbeiten zu unterwerfen, kollidiert hier nicht nur mit dem Wunsch von Jugendlichen, in Filmen mitzuwirken, sondern auch mit dem zunehmenden Erfordernis, auch kindgerechte Stoffe in Film und Fernsehen zu verarbeiten. Kindgerecht sind die Stoffe vor allem dann, wenn Identifikationsfiguren für jugendliche Zuschauer vorhanden sind und die Welt für Kinder sich nicht nur in Zeichentrick erschöpft. In den alten Kinder- und Jugendfilmen wie z.B. Erich Kästner-Verfilmungen wurde immer die beeindruckende Schar von Kindern bewundert. Solche Massenszenen sind heute fast nicht mehr finanzierbar, da mit Kindern stets nur halbe Drehtage gearbeitet werden darf. Für jede Altersstufe ist geregelt, wie viele Stunden sie wirklich vor der Kamera stehen und wie viele Stunden sie am Set verbringen darf. Begleitet werden die Kinder von einer pädagogischen Fachkraft. Da Vertreter von Jugendämtern regelmäßig Kontrollbesuche bei den Dreharbeiten machen, sind die auf Jugendfilme spezialisierten Produzenten dazu übergegangen, Befürchtungen zu zerstreuen, indem sie den Kindern auch Nachhilfe angedeihen lassen und für Ablenkung und Entspannung zwischen den Drehs sorgen. All dies macht die Produktionen deutlich teurer, weil neben zusätzlichen Drehtagen auch besonders hohe Reisekosten für Eltern, Betreuer usw. hinzukommen. Ein beträchtlicher bürokratischer Aufwand, der dem Schutz der Kinder geschuldet ist, macht Filme mit Kindern ebenfalls aufwändig. So müssen Kinder und Eltern schon beim Casting über den Umfang der Dreharbeiten informiert werden. Die Eltern müssen Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Lehrern und Schulleitern, dem Kinderarzt und dem Jugendamt vorlegen, und die Produktionsfirma muss diese Bescheinigungen beim Staatlichen Amt für Arbeitsschutz vorlegen und einen entsprechenden Antrag auf „Beschäftigung Minderjähriger bei Filmaufnahmen“ stellen. Kinder zwischen sechs und 15 Jahren dürfen maximal 3 Stunden am Tag drehen und 5 Stunden am Set sein. Währenddessen sind sie pädagogisch zu betreuen, und Ruhebereiche müssen vorhanden sein. Bei Filmen mit Jugendlichen behelfen sich einige Produzenten damit, dass sie ältere Schauspieler, die jünger aussehen, beschäftigen und somit etwas flexibler sind. Ideal sind eineiige Zwillinge, die quasi das Gegenstück zur Doppelrolle sind. Allein: Bei das Doppelte Lottchen funktioniert das nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24