Der rheinische Karneval findet immer wieder Nischen, in denen er auch außerhalb der närrischen Zeit Aufmerksamkeit generiert. Zum ersten Mal wird er in diesem Jahr Teil des NRW Impulse Theater Festivals. Das ist seit fast dreißig Jahren die wichtigste Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum und es wird eröffnet mit dem Showcase „Witness“ im Düsseldorfer tanzhaus nrw. „Bezeugt“ wird dort ein Kulturclash (nicht nur für Westfalen), der aus dem liebevollen Blick der Choreografin Reut Shemesh auf die lokale Tradition des karnevalistischen Gardetanzes entstanden ist. Gemeinsam mit den Tänzerinnen und ihrer Trainerin Ulla Gerling ist eine Choreografie entstanden, in der sich die strenge Form des Gardetanzes tatsächlich für Individualität öffnet. Jährlich zeigt das Festival modellhafte Arbeiten, die nicht innerhalb des klassischen Stadttheater-Apparats produziert wurden und dennoch viele ästhetischen Neuerungen für das deutschsprachige Theater lieferten.
Unter der Leitung von Haiko Pfost wechseln die Programmschwerpunkte Showcase, Akademie und Stadtprojekt zwischen den drei Partnerinstitutionen FFT Düsseldorf, studiobühneköln und Ringlokschuppen Ruhr. In Mülheim findet auch die Diskussion „Kunst unter Druck“ über freies Theater zwischen Rechtsruck, Identitätspolitiken und Selbstverantwortung statt, an dessen Ende ein Manifest der Impulse-Akademie entstehen soll. Dazu passt auch „White Limozeen“ von Philine Rinnert und Johannes Müller in der Botschaft am Worringer Platz, wo eine Sopranistin und eine Schlagzeugerin anhand der Puccini-Oper „Madame Butterfly“ durch die spannungsreiche Geschichte eines Genres zwischen Rassismus und einer Besetzungspraxis führen, die sich nicht für Herkunft und Ethnie der Darsteller*innen interessiert, weil die Darstellungstradition des Musikstücks derart von endlosen Klischees geprägt wird, durch die das Ferne überhaupt erst zum Fremden wird. Auch in Köln ist die Furcht vor dem Fremden ein Thema. Vier Künstlergruppen recherchierten für „Angstraum Köln“ über medial generierte Ängste, die gesellschaftliche Spaltungen vorantreiben. Das Laboratorium analysierte Furcht vor offenen Drogenszenen, Straßensexarbeit, dem Islam und nichtweißen Männern.
Impulse Theater Festival | 13. - 23.6. | div. Orte | www.impulsefestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Tote anstoßen
Das Impulse Theater Festival in NRW und WWW – Festival 06/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
Blind Sex-Date
Mittendrin: Angstraum Köln beim Impulse Theaterfestival – Spezial 06/19
„Wir können eigentlich nichts mehr dramatisieren“
Haiko Pfost vor seinem zweiten Impulse Theater Festival – Premiere 06/19
Körperlichkeit und Konfrontation
Das Impulse Festival 2018 – Tanz an der Ruhr 06/18
Wer ist Gertraud Stock – und wenn ja, wieviele?
Impulse: „Die Erfindung der Gertraud Stock“ von vorschlag:hammer – Bühne 06/17
Entscheide oder stirb!
Das Impulse Festival in Mülheim, Düsseldorf und Köln – Prolog 06/17
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20