Der rheinische Karneval findet immer wieder Nischen, in denen er auch außerhalb der närrischen Zeit Aufmerksamkeit generiert. Zum ersten Mal wird er in diesem Jahr Teil des NRW Impulse Theater Festivals. Das ist seit fast dreißig Jahren die wichtigste Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum und es wird eröffnet mit dem Showcase „Witness“ im Düsseldorfer tanzhaus nrw. „Bezeugt“ wird dort ein Kulturclash (nicht nur für Westfalen), der aus dem liebevollen Blick der Choreografin Reut Shemesh auf die lokale Tradition des karnevalistischen Gardetanzes entstanden ist. Gemeinsam mit den Tänzerinnen und ihrer Trainerin Ulla Gerling ist eine Choreografie entstanden, in der sich die strenge Form des Gardetanzes tatsächlich für Individualität öffnet. Jährlich zeigt das Festival modellhafte Arbeiten, die nicht innerhalb des klassischen Stadttheater-Apparats produziert wurden und dennoch viele ästhetischen Neuerungen für das deutschsprachige Theater lieferten.
Unter der Leitung von Haiko Pfost wechseln die Programmschwerpunkte Showcase, Akademie und Stadtprojekt zwischen den drei Partnerinstitutionen FFT Düsseldorf, studiobühneköln und Ringlokschuppen Ruhr. In Mülheim findet auch die Diskussion „Kunst unter Druck“ über freies Theater zwischen Rechtsruck, Identitätspolitiken und Selbstverantwortung statt, an dessen Ende ein Manifest der Impulse-Akademie entstehen soll. Dazu passt auch „White Limozeen“ von Philine Rinnert und Johannes Müller in der Botschaft am Worringer Platz, wo eine Sopranistin und eine Schlagzeugerin anhand der Puccini-Oper „Madame Butterfly“ durch die spannungsreiche Geschichte eines Genres zwischen Rassismus und einer Besetzungspraxis führen, die sich nicht für Herkunft und Ethnie der Darsteller*innen interessiert, weil die Darstellungstradition des Musikstücks derart von endlosen Klischees geprägt wird, durch die das Ferne überhaupt erst zum Fremden wird. Auch in Köln ist die Furcht vor dem Fremden ein Thema. Vier Künstlergruppen recherchierten für „Angstraum Köln“ über medial generierte Ängste, die gesellschaftliche Spaltungen vorantreiben. Das Laboratorium analysierte Furcht vor offenen Drogenszenen, Straßensexarbeit, dem Islam und nichtweißen Männern.
Impulse Theater Festival | 13. - 23.6. | div. Orte | www.impulsefestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Tote anstoßen
Das Impulse Theater Festival in NRW und WWW – Festival 06/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
Blind Sex-Date
Mittendrin: Angstraum Köln beim Impulse Theaterfestival – Spezial 06/19
„Wir können eigentlich nichts mehr dramatisieren“
Haiko Pfost vor seinem zweiten Impulse Theater Festival – Premiere 06/19
Körperlichkeit und Konfrontation
Das Impulse Festival 2018 – Tanz an der Ruhr 06/18
Wer ist Gertraud Stock – und wenn ja, wieviele?
Impulse: „Die Erfindung der Gertraud Stock“ von vorschlag:hammer – Bühne 06/17
Entscheide oder stirb!
Das Impulse Festival in Mülheim, Düsseldorf und Köln – Prolog 06/17
Macht und Geilheit
„Schlammland Gewalt“ am Artheater und im Studio für Darstellende Künste – Prolog 08/22
Phänomen der Berührung
Freiraum Ensemble: „Sinneswüsten“ – Prolog 08/22
„Wir wollen eine Ästhetik der Zugänglichkeit“
Nikolas Jürgens über „Transmitter“ – Interview 08/22
Präsenz einer Abwesenden
„3 Schwestern“ von schmitz + möbus kollektiv – Theater am Rhein 08/22
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Wir werden kein besseres Paar, nur weil wir heiraten“
Ulrike Janssen über „Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Premiere 08/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“
Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22