„Nicht die beste, aber die freundlichste Theatertruppe wollen wir sein“, sagt Pavol Liska, rumänischer Regisseur vom Nature Theatre of Oklahoma. In Koproduktion mit dem Impulse Theater Festival 2016 und den Berliner Festspielen/ Foreign Affairs dreht das Nature Theater of Oklahoma „Germany Year 2071“, einen trashig anmutenden Retro-Science-Fiction-Streifen im Godard-Look. Das Nature Theatre of Oklahoma besteht aus Pavol Liska und der New Yorkerin Kelly Copper. Die Arbeiten des Künstlerpaares sind für eine radikale Publikumsbeteiligung bekannt. Auch diesmal kann jeder mitmachen, dem die Story nicht zu schräg ist. An diesem von dunklen Gewitterfronten bedrohten Kölner Sommertag mischen sich nackte Schauspieler unter die überraschten Läufer des Kölner Altstadtlaufs, da die Strecke den Schauplatz der Dreharbeiten kreuzt.
Kathrin Sieg, die eine Sprechrolle hat, erzählt, dass sie auch nach mehrfachem Lesen einfach keinen Sinn erkennen kann. Es sei ihr zu utopisch und zu futuristisch. Gänzlich unverständlich ist die Story von Dorothy und Joseph, die sich in einer Welt befinden, in der Gefühle durch Emojis ersetzt werden und das Fleisch von Aliens konsumiert wird, aber nicht. Es geht um Revolution. „Schon die dritte in dieser Woche!“ spricht Kathrin Sieg ihren Text. An die 100 Schauspieler wurden für die größte Szene versammelt.
„Es geht um Spaß und das Benutzen von crazy spaces“, erzählt Alec Krichton, vom Kunstsender „Souvenirs from earth“. Der Ansatz besteht darin, sich auf alle Widrigkeiten der Realität einzulassen. So verläuft sich die Laien-Hauptdarstellerin Sorin Pascu aus Versehen im offenen Krankenhauskittel im Hafengelände und wird von der Polizei, die den sonst so ordentlichen Rheinauhafen bewacht, zum Kunsthaus Rhenania gebracht. Dies war so nicht geplant. Sorin wirkt so überzeugend in ihrem Kostüm, dass man ihr nicht glaubt, dass sie eine Künstlerin ist. Für sie erfüllt sich mit dieser Rolle ein Wunschtraum, denn seit dem Schultheater konnte sie ihrer Schauspiellust nicht mehr nachgehen. Jetzt möchte sie damit sogar weitermachen.
Nadine Vollmer, Dramaturgin vom Impluse Theater Festival, findet es spannend, dass das Projekt an Fehlern interessiert ist. Keine saubere Blackbox, sondern reale Orte werden bespielt. Mit Menschen, die dann auch mal ein „No-Go“ bringen und verwirrt und direkt in die Kamera gucken. Der Ton wurde zuvor beim WDR eingesprochen, so dass beim Dreh nicht auf Umweltgeräusche geachtet werden muss. Alleine das Rückwärtslaufen erfordert Konzentration, denn alles wird reverse gedreht. Und so müssen sich die Darsteller beim Dreh im Hallmackenreuther in ein umgekehrtes Tanzverhalten hineindenken. „Gut für das Gehirn“, ergänzt Nadine Vollmer.
Grundlage des Stücks ist ein 16 Stunden langes Telefongespräch, welches auf der Aufforderung basiert: „Erzähl mir dein Leben!“. Dieses wurde vom Nature Theatre of Oklahoma zu einem 50er-Jahre-Musical, einem 80er Jahre Disko-Streifen und einem Agatha-Christie-Krimi zerstückelt. Fachmännisch zerlegt wird am Ende des Drehs auch der Karnevalswagen, der einen großen, feuerroten Teufelskopf trägt, der im mandarinfarbenen Abendlicht leuchtend die letzte Szene aufmischt. Er repräsentierte das Sumpfmonster, durch das ein cleverer Geschäftsmann die Bevölkerung terrorisierte. Ob am Ende Aliens, Menschen oder Monster gewinnen, wird man nächstes Jahr während des Impulse Theater Festivals 2017 in Köln sehen können.
Der erfolgreiche und vom Wetter gesegnete Drehtag wird zu den Beats der FOKN Bois aus Ghana gefeiert, gemeinsam mit dem Abschluss der PLURIVERSALE IV der Akademie der Künste der Welt. Wanlov the Kubolor und M3nsa rappen ihren politischen Humor auf Dub und Techno gemischt mit traditionellen afrikanischen Sounds. Niemand bleibt verschont, wenn sie Jesus auferstehen lassen und von extremistischen Blowjobs in „Sexin´ Islamic girls“ singen. In ihrer musikalischen Satire Serie „Gospel Porn Christian Rap“ schießen sie mit ihren Lyrics auf Christen, Fundamentalisten, Muslime, Amerikaner, Rastafaris, Chinesen und Weiße und sagen: „Thank God we´re not Nigerians“. Ihr Sound brachte die Gäste schnell zum Mitwippen. Im Anschluss übernahmen die Resident Djs des King Georg das Fest und ließen die Gäste bis in den Morgen tanzen.
Wer noch an „Germany Year 2071“ mitwirken will, kann dies vom 15. - 17. Juli in Berlin tun.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Schönheit um jeden Preis
Spiegelbergs „Die Schönen und die Genialen“ im Kunsthafen – Bühne 09/20
Auf Tote anstoßen
Das Impulse Theater Festival in NRW und WWW – Festival 06/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19
Blind Sex-Date
Mittendrin: Angstraum Köln beim Impulse Theaterfestival – Spezial 06/19
Frisches Brot von der freien Szene
Das Impulse Theater Festival – Bühne 06/19
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Tickets, die die Welt bedeuten
Vor dem Lockdown ein letztes Mal im Theater – Corona-Ecke 04/20
Infiziert mit Selbstmitleid
Wie Europa die Augen vor der Welt verschließt – Corona-Ecke 04/20
Glauben, was man nicht sieht
Die Angst in den Zeiten des Corona – Corona-Ecke 04/20
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20