In einem Park in der Nähe des Ebertplatzes mitten im Villenviertel hängt ein verloren wirkendes Schild. Die Aufschrift: „Sex Drive: Hier sind Sie richtig!“ Beklemmt starren ein paar Menschen auf den Hinweis, sich nervös umdrehend, ob sie nicht beobachtet werden. Sie schweigen lieber, denn wer spricht schon gerne über käuflichen Sex? Ein älterer Herr bleibt irritiert stehen. Hingelotst wurden die Gäste via geheimnisvoller SMS. Wer sie abholt, ist unklar. Dann fährt ein Mercedes-Cabriolet vor. Verhalten laufen die Besucher auf jenes zu und verschwinden. Man könnte meinen, sie gingen zu einem Sex-im-Auto-Date mit einer Prostituierten. Und das ist auch nur knapp daneben. Denn hier rund um den Ebertplatz war tatsächlich einst eine Straßenstrich-Szene, bis sie verdrängt und um die Jahrtausendwende als Sperrgebiet erklärt wurde. Dann setzt avantgardistische Pop-Musik ein und ein Video beginnt, während die Fahrerin, von der niemand weiß, wer sie ist, ihre „Kunden“ kommentarlos durch die verschiedenen Straßen rund um den Ebertplatz, Eigelstein und den Hauptbahnhof bugsiert.
Regisseurin Natalie Ananda Assmann und Musikerin Rana Farahani folgen bei dem Projekt „Sex Drive: Wem gehört die Straße?!“ den Spuren des Verdrängten und führen das Publikum zu lokalen Grenzgebieten, die es sonst nie sehen würde. Es folgen O-Töne von Prostituierten und Freiern. Wobei das Thema eher neutral behandelt und nicht zu sehr auf die Tränendrüse gedrückt wird. Der Strich am Eigelstein, der früher mitten auf der Straße stattfand, stieß nicht bei allen Anwohnern auf Zustimmung. Heute gibt es immer noch viel Rotlicht in diesem stark kriminalisierten Gebiet, aber es findet mehr hinter verschlossenen Türen in einem etwas privateren und „sicheren“ Raum statt. Polizeipräsenz gibt es hier zuhauf, wie der Zuschauer sehen kann. Er steckt im wahrsten Sinne des Wortes mittendrin, nicht ganz schlüssig, wie er sich verhalten soll. Und dann geht es auch schon mit viel Fahrtwind weiter.
Neben Ebertplatz und Eigelstein gibt es die umstrittene legale Prostitution in der Geestemünder Straße mitten im Industriegebiet. Ein von der Kölner Polizei beobachtetes Projekt, bei dem sich die Geister scheiden: Die offizielle Erlaubnis und der Polizeischutz sollen es sicherer für die dort arbeitenden Frauen machen, die Sex mit ihren Kunden in kontrollierten Boxen haben. Andererseits werden die Sexarbeiterinnen tatsächlich von den Freiern ausgesucht wie Hennen in der Legebatterie, lautet die Kritik anderen. Auch wenn wir bei dieser Fahrt dort nicht anhalten, wird der „Sex-in-the-Box“ thematisiert.
Nach einer dreißigminütigen Fahrt durch Rotlichtmilieus hält die Fahrerin, die bislang nicht viele Worte von sich gegeben hat, vor einer Villa. Niemand der Teilnehmer ist am Boden zerstört, aber es stehen viele Fragezeichen in ihre Gesichter geschrieben. Zum Beispiel: Wer ist eigentlich die mysteriöse Frau am Steuer? Es stellt sich heraus, dass Nicole Schulze selber Prostituierte ist, wie sie in einem anschließenden Gespräch erzählt. Jahrelang habe sie in Köln ihre Dienste angeboten. Nun lebe sie in Trier, wo sie in einem Campingwagen gelegentlich Sex gegen Geld anbiete, wie sie lachend berichtet. Schulze wirkt resolut und bodenständig. Hineingerutscht in das Milieu sei sie nach einer Trennung und aus finanziellen Gründen. Das horizontale Gewerbe schwarzmalen möchte sie nicht, schließlich gäbe es aus ihrer Sicht in jeder Branche gute und schlechte Seiten. Von Verbieten hält sie auch nichts – der Trieb nach Geschlechtsverkehr sei nun mal existent. Von Wegschauen auch nicht. Im Gegenteil: Wenn man alles ignoriere, würde es nur in den illegalen, unkontrollierten und noch kriminelleren Raum abwandern.
Seit es mehr Privatsphäre und Schutz gebe, fühle sie sich wie viele andere Frauen wesentlich besser. Das neue Prostitutionsgesetz mit Kondompflicht sowie gesundheitlicher und sozialpädagogischer Betreuung habe bereits einiges verbessert, aber natürlich gebe es noch immer Punkte, die verändert werden könnten, etwa das Eintrittsalter der Sexarbeiterinnen zu erhöhen. In Deutschland ist der Verkauf des eigenen Körpers tatsächlich ab 18 erlaubt. Viel zu jung, findet sie, um so eine Tätigkeit anzugehen. Etwas richtig Schlimmes hat Schulze angeblich noch nie in ihrer Sex-Karriere erlebt.
Nach dem offenen Gespräch mit einer echten Beteiligten on the road sind viele Fragezeichen in den Gesichtern der Teilnehmer verschwunden. Das Thema „Sex Drive“ scheint nicht mehr ganz so gespenstisch in der Magengrube herumzugeistern. Und niemand wurde gezwungen, es gut oder schlecht zu finden. Denn genau das ist das Ziel von „Angstraum Köln“: Dass Alltagsleben auf der Straße aus der grauen Tabuzone zu holen. Hinzuschauen, wo andere wegsehen. Einmal den Blick zu wechseln. Ohne zu urteilen.
Kostenlosen „Sex Drives“: 19. - 22.6.., je stündlich 14-18 Uhr, nahe Ebertplatz | Gespräch mit den Künstlerinnen und Expertinnen am 23.6. um 16 Uhr, Ebertplatz | www.impulsefestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
Auf Tote anstoßen
Das Impulse Theater Festival in NRW und WWW – Festival 06/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
Hell und dunkel
Ebertplatz Diary: Treppenkunst, Ausstellungen und Musik – Spezial 09/19
Leben und Tod
Ebertplatz Diary: Critical Rave, Totschlag und #metoo – Spezial 09/19
Nicht länger unsichtbar
„Before Stonewall“ in der Filmpalette – Foyer 07/19
„Was wollen wir für eine Sexualität haben?“
Hermann Mueller und Anna Tenti über Britney X – Festival 07/19
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Tickets, die die Welt bedeuten
Vor dem Lockdown ein letztes Mal im Theater – Corona-Ecke 04/20
Infiziert mit Selbstmitleid
Wie Europa die Augen vor der Welt verschließt – Corona-Ecke 04/20
Glauben, was man nicht sieht
Die Angst in den Zeiten des Corona – Corona-Ecke 04/20
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Prima Klima für Köln
Die Stadt will klimaneutrale Kommune werden – bis 2050 – Nachgefragt 01/20
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19