Weit mehr als zehn Jahre touren die beiden ehemaligen Studenten der Yehudi Menuhin School im englischen Surrey um die Welt und präsentieren ihre spaßigen Programme rund um die Musik – und sie machen vor nichts Halt. Ihr Motto: „Wir mischen Musik, Spontaneität, Humor und theatralische Momente – und dabei haben uns Mozart und Rossini über die Schulter geschaut!“
Wenn in diesem Duo zwei sich streiten, was gespielt werden soll, wird es kreativ: Beide Seiten können sich hier durchsetzen – zur Gaudi des Publikums. Die Verschmelzung von Melodien widersprüchlicher Genres ist aber nur eine Spielart des wunderbar lockeren und virtuosen Geigers Aleksey Igudesman und des brillanten Pianisten Hyung-ki Joo, vielleicht die simpelste.
Witzig, originell und nicht so leicht kopierbar sind Nummern wie die Szene einer Führerschein-Nachprüfung für „Flügel“-Fahrzeuge, in der Igudesman in Uniform Joo beim Schnellspielen an den Tasten erwischt und zum Test durch virtuoseste Klavierliteratur hetzt, über Klassik und Romantik bis ins 20. Jahrhundert. Einen schönen Seitenhieb setzte es auf die Minimal-Komponisten, da der Prüfer zwar die Namen wechselte, die Musik allerdings immer genau gleich blieb – bei Michael Nyman rutschte sie einen Ton tiefer.
Sehr komisch geriet eine Konzertszene in der Kölner Philharmonie, in der Pianist Joo am Flügel konzertiert und Igudesmann aus dem Off die Gedanken des Pianisten beim Vortrag einspricht: Selbstverliebte Schmeicheleien über das eigene Spiel, hässliche Erinnerung an eine Zyste am Allerwertesten, bei aufblühenden Pianophrasen verliebtes Schmachten nach dem Mädel in der zweiten Reihe.
Die Musiker können auch anders. Der Geiger reist die Deckelstütze vom Flügel, sie entpuppt sich als E-Geige. Joo bricht ein Bein aus seinem Instrument, es wird zum „Keytar“, einem Keyboard zum Umhängen. Dann schreien sie wie Punker in Wacken, strecken die Zunge raus wie Jagger und rappen düstere Texte. Und plötzlich landen sie dann doch wieder mit Spinettklang und Geige beim alten Vater Bach.
Jetzt haben sie das Buch „Rette die Welt“ geschrieben und bringen es gleich in einer interaktiven Show auf die Bühne – Kreativtest mit dem Publikum. Igudesman und Joo sind Musikclowns, die ihr Handwerk beherrschen; und sie haben wirklich für jeden etwas Glück im Gepäck.
Igudesman & Joo – Die Rettung der Welt | Sa 28.12. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rendezvous mit Max Klinger
Beethoven Orchester Bonn in der Bundeskunsthalle
Musisch auf Instagram
HfMT zeigt Talent Studierender
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Wo habt ihr eure Stimmen?
Simon Halsey beginnt seine Arbeit als Kreativdirektor – Klassik am Rhein 02/20
Prima Tenore, neuer Orchesterchef
Neuss startet mit frischen Events ins neue Konzertjahr – Klassik an der Ruhr 02/20
Schicksals-Tanz
Konzert für Hörgeschädigte: BEAThoven – Klassik am Rhein 01/20
Es spricht der Philosoph
In Gelsenkirchen wird laut gedacht – Klassik an der Ruhr 01/20
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Dialoge ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 08/19
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19