„Ich glaube, dass Musikmachen immer eine Moment–Kunst ist, Musik findet statt, in dem Moment, mit den Menschen, die jetzt für die anderen Menschen Musik machen. Und das ist eigentlich Level unabhängig“, sagt Dirigent Markus Stenz über die technischen Einschränkungen beim Musizieren mit Laien. Und er fährt fort: „Es wird sofort ersetzt durch das Herz, das spielt, und es wird sofort ersetzt durch die Begeisterung und das ansteckende Musizieren von den Leuten, die ja auch was können, das ist so eine ursprüngliche Begegnung, mit dem was Musik kann, die Frage stellt sich dann gar nicht mehr!“, so zitiert ihn der Deutschlandfunk.
Markus Stenz, langjähriger Kölner Generalmusikdirektor und Gürzenich-Kapellmeister, erinnerte mit dieser aktuell geäußerten Analyse beim Festival Cantiere Internazionale d'Arte an die Mission des lange in Köln wirkenden Komponisten Hans Werner Henze, der im italienischen Montepulciano vor 45 Jahren seinen freiheitlichen Gedanken von Musik als natürlicher Lebensbereicherung für die ländliche Bevölkerung ganz praktisch umsetzte. Die Kölner Musikhochschule folgte ihm vor genau 20 Jahren mit der Einweihung einer Akademie im Herzen der Toskana; eine Idee greift als europäischer Gedanke und jetzt auch für Kölner Bürger.
Bereits vor zwei Jahren gründete der aktuelle Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth die Initiative „Kölner Bürgerorchester“ – eine Herzensangelegenheit für den Maestro, der so gerne die Hand den Freunden der Musik reicht – in Worten und in folgenden Taten. Letztere scheiterten bisher an den pandemischen Hürden. Rund 200 Mitspieler meldeten sich für ein Orchester, das von rund 20 professionellen Instrumentalisten des städtischen Gürzenich-Orchesters als Coaches durch die Proben geleitet wird. Vorn am Pult arbeitet dann Roths Assistent Harry Ogg, der die Leitung für das Festkonzert an seinen Chef weiterreicht, übrigens mit Überzeugung. Ogg: „François-Xavier hat eine Energie, die sich auf jeden überträgt, der sich in seiner Nähe befindet. Und er besitzt eine Menschlichkeit, die ansteckend ist.“ Die erreicht in diesem Ensemble Jugendliche an den Geigen wie rüstige Senioren, mit über 80 stramm am Triangel. Wechselnde Besetzungen präsentieren ein buntes Programm mit Anspruch – hoffentlich vor großem Publikum.
Kölner Bürgerorchester | 19.9. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21
Ganz große Dramatik
Bonner Beethovenfest endet fulminant – Musik 9/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
„Live-Konzerte sind unsere Raison d’être“
Generalmusikdirektor François-Xavier Roth über Chancen der Krise – Interview 07/21
„Musik ist Musik ist Musik“
Festivalleiter Ira Givol über die Zukunft der Alten Musik – Interview 06/21
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Musik aus drei Jahrhunderten
Quatuor Modigliani in der Philharmonie Köln – Klassik am Rhein 11/23
Mode und Stil
Tage Alter Musik 2023 in Herne – Klassik an der Ruhr 11/23
Aus dem Mekka der Saitenkunst
Die Kronberg Academy im DLF-Kammermusiksaal – Klassik am Rhein 10/23
Dreimal Tusch für Ohnesorg
Der Intendant des Klavierfestivals feiert seinen Abschied – Klassik an der Ruhr 10/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23
Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23