Sänger sind wie ein guter Wein. Manchmal überzeugen sie bereits jung aufbrausend und mit frischer kräftiger Note. Aber sie sollten besser reifen, sich veredeln. Beim Sänger sollte man dann aber nicht zu lange warten: Mit Mitte vierzig befindet sich der Bariton Michael Nagy auf einem Leistungszenit. Und beinahe jeder möchte den Sänger auskosten, die Bühnen reißen sich momentan um den sympathischen Barden. Das lässt sich auch an seinem Bühnenfahrplan im goldenen Oktober ablesen, der klug gebaute, arbeitsreiche Monat wird dem Sänger nicht die Stimme ruinieren.
Michael Nagy hatte das Glück, bereits als Kind bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben eine solide musikalische Grundausbildung zu erhalten – der Knabenchor gilt als klassische Schmiede für künftige Sänger. Die Ausbildung in einem Alumnat erzeugt aber weitaus mehr praktische Lebenstauglichkeit, will heißen: Nur ein Bruchteil der Chorknaben wird sich als Sänger etablieren, der Stimmbruch verkürzt oft den angestrebten Weg.
Bei Nagy – der Name weist auf ungarische Wurzeln – mündete sein Talent in ein Studium, Gesang, Dirigieren, Liedgestaltung: Der junge Mann hielt sich den Weg breit. In Berlin startete er an der Komischen Oper, in Frankfurt erarbeitete er sich sehr erfolgreich ein großes Repertoire mit Mozart-Rollen, Fledermaus, Puccini bis Wagner. Als Wolfram im Tannhäuser debütierte er in Bayreuth, in Baden-Baden gastierte er als Papageno mit Sir Simon Rattle. Von Wien bis Berlin reist Nagy im deutschsprachigen Raum, wechselt mal den Kontinent, und er kommt nach Köln. Der Papageno hat Nagy an die Bayerische Staatsoper geführt und mal kurz nach Japan, diese exaltierte Rolle wird seiner großen Spielfreude und Fantasie gerecht. Dann kommt der Bariton nach Köln. Hier hat er auch schon an der Oper gesungen und singt auch in der laufenden Spielzeit im Figaro, aber jetzt ruft die Philharmonie mit Joseph Haydns „Die Jahreszeiten“. Dafür ist die „Vorübung“ mit Mozart-Arien ideal, das Kölner Kammerorchester und Christoph Poppen arbeiten historisch informiert: Das passt.
Nächste Station ist das Gewandhaus in Leipzig, hier wartet das Deutsche Requiem von Brahms. Auch hier wird ein lyrischer Bariton mit exzellenter Sprache gefordert, eine Traumpartie für jeden Bariton, mit der Nagy nach Paris, nach Wien und wieder nach Tokio reist. Am 5.11. erklingt das Requiem mit Nagy übrigens in der Düsseldorfer Tonhalle, allerdings mit dem Landesjugendorchester NRW und dem Jugendchor am Kölner Dom – Jugendarbeit ist ehrenvoll und wichtig.
Davor erwartet aber der ausgewiesene Lied-Spezialist und Pianist Gerold Huber den Bariton zur edelsten Kammermusik des Sängers, einem Liederabend, wieder in der Kölner Philharmonie. Hier präsentiert Nagy Schostakowitschs „Michelangelo-Suite“, ein Werk aus dem letzten Lebensjahr des Komponisten, melancholische Lieder mit Todesahnung. So tobt Nagy als leicht durchgeknallter Vogelhändler Papageno in den Oktober und widmet sich dann der menschlichen Vergänglichkeit im Requiem und Liedgesang: Herbststimmung!
Haydn: Die Jahreszeiten | Sa 7.10. 20 Uhr
Liederabend mit Michael Nagy & Gerold Huber | Di 17.10. 20 Uhr
Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Mütter und Mothers
Junge Mütter, männliche Mütter und Großmütter – Unterhaltungsmusik 02/19
Manu Delago Handmade
Kölner Philharmonie | Do 21.2. 20 Uhr
Offenbachiade zum Jahresbeginn
Neujahrskonzert und „Hoffmanns Erzählungen“ leiten Offenbachjahr ein – Konzert 01/19
Jacques und Jakob
Zum 200. Geburtstag Offenbachs holt sich die Stadt „ihren großen Sohn“ zurück – das Besondere 01/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
In der Höhle verkriechen
Warme Klänge in kalten Zeiten – Unterhaltungsmusik 01/19
Sensationelle Entwicklung
Die Bosys experimentieren seit 100 Jahren – Klassik an der Ruhr 02/19
Symbol des Antifaschismus
Dortmund erinnert an Schostakowitschs „Leningrader“ – Klassik an der Ruhr 01/19
Köln in Champagner-Laune
2019 wird ein knallbuntes Offenbach-Jahr – Klassik am Rhein 12/18
Silvesterkonzert reloaded
Essen erinnert an eine Tradition – Klassik an der Ruhr 12/18
Aufatmen in Köln
Der Kölner GMD bleibt länger im Dienst – Klassik am Rhein 11/18
Sündenpfuhl Herne
Die Tage Alter Musik studieren das Böse – Klassik an der Ruhr 11/18
Der Mann, der aus der Kälte kam
Teodor Currentzis, Held aus Perm, gastiert mit Verdi-Opern – Klassik am Rhein 10/18
Raum und Musik im Gleichklang
Stadthalle Wuppertal trifft auf Poulencs Cembalokonzert – Klassik an der Ruhr 10/18
Zweierlei Schicksal
In Köln begegnet Beethoven Frankenstein und Wolfgang Schäuble – Klassik am Rhein 09/18
Über Leben von Menschen
Festival Alte Musik Knechtsteden geht Musike(r)n auf den Grund – Klassik am Rhein 09/18
Keine Tulpen aus Amsterdam
Kölns Philharmonie begrüßt musikalische Nachbarn – Klassik am Rhein 08/18
Originale erwünscht
Das Niederrhein-Musikfestival setzt auf neue Projekte – Klassik am Rhein 08/18
Der Sommer wird romanisch
In Kölns berühmten Kirchen steht die Zeit still – Klassik am Rhein 06/18
Daniel Hopes Sommernachtstraum
Großes Finale der Hope-Residenz in Essen – Klassik an der Ruhr 06/18
Requiem ohne Todesfall
Ein monumentales Werk feiert den Abschied eines Chorleiters – Klassik am Rhein 05/18
Prominente Solistin
Sabine Meyer gastiert bei den BoSys – Klassik an der Ruhr 05/18