Sie sind weltweit berühmt und einmalig: Die zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker. Dass sich aus großen Sinfonieorchestern heraus feste Kammermusikensembles bilden, ist durchaus verbreitet, doch die Cellogruppe der Berliner Philharmoniker ist hier einzigartig und als solche weltweit unterwegs. Die Idee eines Ensembles, das sich ganz aus tiefen Streichern zusammensetzt, ist nicht neu, gab es doch bereits im Barock so genannte Gambenconsorts, in denen man die Vorgänger des Cellos fand. Ein Beispiel, das der berühmte spanische Cellist und Komponist Pablo Casals aufgriff, der 1927 von einem reinen Cello-Orchester träumte. Doch bereits sieben Jahre zuvor machte der Cellist Julius Klengel einen weiteren Schritt in diese Richtung, indem er als Ständchen für den damaligen Chefdirigenten der Berliner einen Hymnus für zwölf Celli schrieb. Dieses Stück, das Jahrzehnte später wieder ausgegraben wurde, um es einzuspielen, wurde schließlich der Startschuss für das heutige Ensemble, das dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert.
Seitdem haben sich die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker ein stattliches Repertoire erarbeitet, das in zahlreichen Fällen als Auftrag speziell für die entstand. Doch auch lustige Anekdoten gibt es hierzu: So schrieb Boris Blacher die Tanzsuite „Blues, Espanola und Rumba philharmonica“ als Dankeschön dafür, dass ein Mitglied des Ensembles seine damals 15-jährige Tochter sicher nach Hause gefahren hatte. Es entstanden zahlreiche Werke, die dem Ensemble auf den Leib geschrieben wurden, aber auch Arrangements von Alter Musik bis hin zu Jazz, Chanson, Filmmusik und Pop. In ihrer Funktion als Botschafter touren die Cellisten – zusätzlich zu ihren Verpflichtungen im Orchester – in der ganzen Welt und machen Ende September in Köln Station. Beim Jubiläumskonzert erwartet das Publikum ein Programm zwischen den Wurzeln des Ensembles mit Blachers Stück, das das erste war, das explizit dem Ensemble in die Finger geschrieben wurde, bis hin zu Musik von John Williams, Nino Rota, George Gershwin, George Shearing, Duke Ellington, Brett Dean, Henri Boutayre oder Wilhelm Kaiser-Lindemann.
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker | So 25.9. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | www.koelner-philharmonie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jubiläumstour
Calexico in der Kölner Philharmonie
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Klingende Traumlandschaften
Amjad Ali Khan in der Philharmonie – Musik 08/22
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Zwei fulminante Debüts
Elim Chan dirigierte das Gürzenich-Orchester mit Violinist Benjamin Beilman – Konzert 11/19
Mehr erfahren
Die Kölner Philharmonie präsentiert junge Orchester hautnah – Musik 09/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt im Oktober nach Köln – Interview 08/19
Der Kölner Jacques Offenbach
Das Offenbach-Festival ließ den „kölschen Jung“ mit anderen Ohren hören – Festival 07/19
„Es ist die totale kreative Freiheit“
Bill Laurance auf Solo-Tour – Interview 03/19
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23