Die Royal Albert Hall, die Carnegie Hall, die Wiener Festwochen, das Edinburgh International Festival, das Hong Kong Arts Festival, das Adelaide Music Festival, die BBC Proms – und sogar die Nobelpreisverleihung. Es gibt kaum einen renommierten Konzertsaal oder überhaupt einen Ort, an dem Amjad Ali Khan noch nicht gespielt hat. Der Inder ist eine Legende auf seinem Instrument, der Sarod, der indischen Langhals-Laute. Seit nunmehr fast 70 Jahren trägt er seine Musik in die ganze Welt – und damit zugleich das Erbe eines Musikerlebens, das über sechs Generationen hinweg herangewachsen ist. In seinen Konzerten begeistert er durch stupende Technik sowie raffinierte Improvisationen, mit denen er das Publikum in seinen Bann zieht.
Khan erhielt seinen ersten Sarod-Unterricht bei seinem Vater, Hafiz Ali Khan, der seinerseits auch bereits eine Legende auf seinem Instrument war. Sein erstes Solokonzert gab er bereits im Alter von zarten zwölf Jahren. Im Laufe seiner steilen Karriere erhielt er zahlreiche Ehrendoktorwürden sowie beispielsweise den höchsten indischen Verdienstorden. Seine Musik vermittelt er nicht nur an das Publikum, sondern auch an die nachfolgenden Generationen. So unterrichtete er u.a. als Gastprofessor in Stanford, an der Indiana University, der York University und der Washington University.
Doch nicht nur als Sarodspieler und -pädagoge ist Amjad Ali Kahn sehr gefragt, sondern auch als Komponist. Neben den neuen Ragas, die in der langen Tradition der indischen Musik stehen, greift er seinen eigenen Stücken auch immer wieder auf die klassische westliche Musik zurück. Dabei gelingt es ihm gekonnt, diese mit seiner indischen Musik zu verbinden. So ergaben sich Kooperationen u.a. mit dem Cellisten Claudio Bohorquez oder auch mit dem Scottish Chamber Orchestra. Gerade für seinen Einsatz der Musik zur Völkerverständigung erhielt er auch Auszeichnungen der UNESCO. Seit einigen Jahren ist er inzwischen mit seinen beiden Söhnen, Ayaan Ali Bangash und Amaan Ali Bangash, die beide ebenfalls hervorragende Sarodspieler sind, zu erleben. So auch bei seinem Konzert in der Kölner Philharmonie.
Amjad Ali Khan | Di 23.8., 20 Uhr | Kölner Philharmonie | www.koelner-philharmonie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Eine ganz besondere Truppe
Ensemble-Geburtstagsfeier in Köln – Musik 09/22
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Zwei fulminante Debüts
Elim Chan dirigierte das Gürzenich-Orchester mit Violinist Benjamin Beilman – Konzert 11/19
Mehr erfahren
Die Kölner Philharmonie präsentiert junge Orchester hautnah – Musik 09/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt im Oktober nach Köln – Interview 08/19
Der Kölner Jacques Offenbach
Das Offenbach-Festival ließ den „kölschen Jung“ mit anderen Ohren hören – Festival 07/19
„Es ist die totale kreative Freiheit“
Bill Laurance auf Solo-Tour – Interview 03/19
Die Philharmonie als Raumschiff
Reihe „Round – Konzert mit elektronischer Musik“ – Kulturporträt 03/19
Kalte Klänge für kühle Zeiten
Kölner Subkultur und deutsche Popmusik – Unterhaltungsmusik 12/23
Spiel mit der Melancholie
Andreas Staier im MAKK – Musik 11/23
Musik fürs Seelenheil
Zarte Klänge für die kalte Jahreszeit – Unterhaltungsmusik 11/23
Power-Pop aus Glasgow
Teenage Fanclub in der Kulturkirche – Musik 10/23
Immer neue Konstellationen
Sisters in Jazz in Bonn – Musik 10/23
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23