Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

Lang Lang
Foto: Olaf Heine

Nationale Abenteuer

04. Juli 2022

Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22

Ein Gastspiel von Daniel Barenboim ähnelte einem Staatsbesuch. Die Staatskapelle Berlin mit seinem GMD Barenboim gastierte auf Reisen kürzlich in Köln. Der von Rückenleiden geplagte Maestro schwebte kerzengerade wie eine Stockpuppe im Gehrock auf die Bühne, eine lebende Legende als politischer Künstler und Musiker – sein West-Eastern Divan Orchestra, mit dem er jetzt zweimal am Rhein konzertiert, gilt als Symbol für gelebte Kunst jenseits aller politischen Querelen.

Gut 20 Jahre steht Barenboim diesem Orchester vor, 30 Jahre führt er die Staatskapelle, die Jubiläen rund um den eigenen 80. Geburtstag im Herbst dieses Jahres überschlagen sich. Dazu kränkelt der Maestro, einige Termine mussten abgesagt werden. Im West-Eastern Divan Orchestra hat Barenboim bereits den unsterblichen Geist eines Menschenfreundes und Diplomaten verewigt. Die Geschichte dessen erzählt er so: 1999 wurde er gebeten, das Musikprogramm der Kulturhauptstadt Weimar zu gestalten, einer Stadt, die das Beste und das Schlimmste in der deutschen Geschichte repräsentiere. Das Beste, weil Goethe dort gewirkt hat, das Schlimmste, weil das Konzentrationslager Buchenwald direkt vor der Stadt lag. Barenboim schlug vor, sich der Situation von Juden und Palästinensern im Nahen Osten zuzuwenden und einen Workshop für Musiker aus Israel und Palästina zu veranstalten. 200 Bewerbungen aus der arabischen Welt trafen ein – sofort war klar, dass hier ein Orchester entstanden war. Auch heute stammen die Musiker aus Israel, Palästina, Syrien, dem Libanon, Ägypten, Jordanien, der Türkei, Algerien und dem Iran. Und sie konzertieren möglichst häufig in den Heimatländern der Mitglieder. Im ersten Konzert in Köln widmet sich Barenboim „Mà Vlast“. Smetana komponierte diesen Vaterlands-Zyklus, aus dem sich „Die Moldau“ als Tophit etablierte.

Ebenfalls 20 Jahre musizieren Barenboim und Lang Lang gemeinsam. Der berühmteste Tastenvirtuose unserer Tage, 40 Jahre alt und langjähriger Botschafter von UNICEF, tritt im 2. Konzert als Solist in de Fallas „Nächte in spanischen Gärten“ auf. Alle mediterranen Beiwerke zielen ebenfalls auf nationale Spezialitäten, gipfelnd in Ravels unverwüstlichem „Bolero“. Auch den kann Maestro Barenboim auf höchstem Niveau interpretieren. Das Orchester für Höchstleistung weiß er an seiner Seite.

West-Eastern Divan Orchestra / Daniel Barenboim, 1.8. | Lang Lang / West-Eastern Divan Orchestra / Daniel Barenboim, 5.8. | Kölner Philharmonie | 0221 28 02 80

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

John Wick: Kapitel 4

Lesen Sie dazu auch:

Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23

Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23

Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23

Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23

Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23

Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23

Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22

Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22

Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22

Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22

Das Besondere im Blick
Chordirektordebüt am Theater Krefeld Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 10/22

Zwei Legendinnen
„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22

Klassik.

Hier erscheint die Aufforderung!