Der 3sat Jurypreis ging an den Schweizer Dieter Fahrer für sein Gefängnisportrait „Thorberg“. Fahrer führt den Zuschauer darin durch die größte geschlossene Vollzugsanstalt der Schweiz. Durch Portraits unterschiedlicher Insassen greife dieser Film „in die zunehmend eindimensionalen Debatten um Sühne, Strafe und Vergeltung“ ein, heißt es in der Begründung der Jury. Dieter Fahrer erzähle „nüchtern, und umso provokanter, [...] einen Gefängnisalltag, bei dem das erklärte Ziel der Resozialisierung längst nicht mehr im Vordergrund steht“, so die Jury weiter. Der arte-Dokumentarfilmpreis ging an den jungen Filmemacher und Fotografen Sven Zellner und seinen mongolesisichen Kameramann Chingunjav Borkhuu. Mit ihrem Dokumentarfilmdebüt „Preis des Goldes“ beleuchten sie die Umstände der illegalen Goldgräber in der Gobi-Wüste der Mongolei. Mit einer „ergreifenden poetischen Kraft“ sei der Film versehen, so die Jury. Zudem wären Kameramann Borkhuu im Goldmienenstaub Bilder „von überwältigendem physischem Ausdruck“ gelungen. Den Peis der Stadt-Duisburg gewann die junge Deutsch-Palästinenserin Pary El-Qalqili. In ihrem persönlichen Vater-Tocher-Portrait „Schildkrötenwut“ schildert sie die Suche ihres Vaters nach der Heimat Palästina, die de facto nicht existiert und zum Abstraktum wird. Für die Jury sei es „gerade diese Wandlung von abstrakten Fragen und Antworten in konkrete Bilder“ gewesen, „die dem Film seine Kraft“ verliehe. Pary El-Qalqili gewann zudem auch den Publikumspreis der Duisburger Filmwoche. Eine besondere Erwähnung seitens der Jury fand die Dokumentation „Der Auftrag“ von Ayla Gottschlich. Parallel zur Duisburger Filmwoche lief auch diesmal das Kinderdokumentarfilmfestival doxs! 26 Filme nahmen am Wettbewerb teil.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25