Der 3sat Jurypreis ging an den Schweizer Dieter Fahrer für sein Gefängnisportrait „Thorberg“. Fahrer führt den Zuschauer darin durch die größte geschlossene Vollzugsanstalt der Schweiz. Durch Portraits unterschiedlicher Insassen greife dieser Film „in die zunehmend eindimensionalen Debatten um Sühne, Strafe und Vergeltung“ ein, heißt es in der Begründung der Jury. Dieter Fahrer erzähle „nüchtern, und umso provokanter, [...] einen Gefängnisalltag, bei dem das erklärte Ziel der Resozialisierung längst nicht mehr im Vordergrund steht“, so die Jury weiter. Der arte-Dokumentarfilmpreis ging an den jungen Filmemacher und Fotografen Sven Zellner und seinen mongolesisichen Kameramann Chingunjav Borkhuu. Mit ihrem Dokumentarfilmdebüt „Preis des Goldes“ beleuchten sie die Umstände der illegalen Goldgräber in der Gobi-Wüste der Mongolei. Mit einer „ergreifenden poetischen Kraft“ sei der Film versehen, so die Jury. Zudem wären Kameramann Borkhuu im Goldmienenstaub Bilder „von überwältigendem physischem Ausdruck“ gelungen. Den Peis der Stadt-Duisburg gewann die junge Deutsch-Palästinenserin Pary El-Qalqili. In ihrem persönlichen Vater-Tocher-Portrait „Schildkrötenwut“ schildert sie die Suche ihres Vaters nach der Heimat Palästina, die de facto nicht existiert und zum Abstraktum wird. Für die Jury sei es „gerade diese Wandlung von abstrakten Fragen und Antworten in konkrete Bilder“ gewesen, „die dem Film seine Kraft“ verliehe. Pary El-Qalqili gewann zudem auch den Publikumspreis der Duisburger Filmwoche. Eine besondere Erwähnung seitens der Jury fand die Dokumentation „Der Auftrag“ von Ayla Gottschlich. Parallel zur Duisburger Filmwoche lief auch diesmal das Kinderdokumentarfilmfestival doxs! 26 Filme nahmen am Wettbewerb teil.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25