Hach nee, was sind die Kleinen süß. So große Augen. So unschuldig und lieb. Sieht man ja schon in den Facebook-Videos. Das geht steil viral bei uns digitalen Emotionsjunkies: Wie die Jüngsten gern anderen helfen, wie sie voller Unschuld die Hälfte ihrer Schokolade verschenken, hach ja, in dem Alter sind die Menschen noch gut. Wusste schon Novalis: Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter, schrieb er, der Frühromantiker, der selbst keine Kinder hatte. Nichts lässt sich besser idealisieren als dieser Zustand vor jeglicher Entfremdung, wo der kleine Mensch als Naturwesen noch ganzheitlich, spontan und schöpferisch in Harmonie lebt. Eine antirationalistische Verklärung des instinkthaften Lebens, das macht sich vor allem in Berlin-Mitte gut, wo die Kleinen juchzend die Sojalattes von den Naturholztischen kegeln. Aber kein Eltern-Bashing jetzt, Mama und Papa und Mama und Mama und Papa und Papa können ja nichts dafür, stehen sie doch in schönster bürgerlicher Tradition, erfüllen sie doch nur die Ideale deutscher Geistesgeschichte: je freier lassend die Erziehung, desto wahrer das Kind, schrieb Jean Paul 1806 in seiner viel gelesenen „Erziehlehre“.
Und falls so ein Kind tatsächlich sein soziales Gewissen entdeckt und in der 5. Klasse unbedingt in der großen Pause Eis verkaufen will, um Spendengelder für den Regenwald zu sammeln – prima, es wird sich schon ein Eiskonzern finden, der dafür den Kühlschrank mit Werbeaufdruck sponsert. Dass dieser Konzern dann Palmöl für's Eis verwendet und somit für die Zerstörung des Regenwaldes mitverantwortlich ist – wer wird sich daran schon stören, ist ja für eine gute Sache. Willkommen in der Dialektik des Kapitalismus, der noch aus seinen Widersprüchen Profit schlägt. Das kann man als Jungunternehmer ab der Kniebeißerphase nicht früh genug lernen, während die Eltern derweil von einer Management-Karriere des Nachwuchses bei ebendiesem Eiskonzern träumen.
So hat in Deutschland alles seine schöne Ordnung. Die einen werden mittels Babyyoga und Superfood beim Geigenunterricht zu Hochleistungsmaschinen getrimmt, die andern mit Zucker und Kinderapps auf dem Handy in einen befriedeten Dämmerzustand geschaukelt, bis sie nicht mehr nach links oder rechts gucken können. Trotzdem sehen wir Erwachsene im Kleinkind den unzerbrochenen Spiegel. Wir wollen einen Blick erhaschen auf das, was der Mensch sein könnte, würde er nicht gesellschaftlich zugerichtet. Und wenn sich alles um das Kind dreht, bestätigen wir uns damit, dass es neben Verzweckung und Wirtschaftlichkeitswahn noch den sicheren Hafen, den warmen Schoß der Familie gibt – um den zu erhalten, müssen wir uns dann leider wieder für Lohn und Brot verzwecken und verwirtschaften. Willkommen im Hamsterrad.
Und wenn wir uns freikämpfen aus dem Sog der Romantik, uns den hellen Geistern der Aufklärung zuwenden? Alle Kinder sind im Grunde kriminell, schrieb der Skeptiker Denis Diderot, und wer einmal eine halbe Stunde auf einem Spielplatz zubringt, wird ihm vollsten Herzens zustimmen. Vielleicht wäre es ehrlicher zuzugeben, dass wir von Geburt bis Sterbebett Egomanen sind, ausschließlich auf den eigenen Vorteil bedacht, und Kompromisse nur eingehen, weil der Überlebenstrieb des Herdentiers uns dazu rät. Gib einem Kind einen Stock, und es schlägt auf das oder den Nächstbesten ein – es beweist sich, dass es existiert, dass es Einfluss auf sein Umfeld hat. Was es zurück erhält, gibt ihm ein Bild seiner selbst: Ich wirke, also bin ich. Das sagt uns mehr über den Menschen, als das romantische Klischee es wahr haben möchte.
Aber – was ist so falsch daran? Wollen wir nicht alle, verdammt noch mal, wahrgenommen werden? Die eigene Existenz spüren? Geliebt werden, auch wenn wir uns mal so richtig daneben benehmen? Vielleicht versuche ich es demnächst auch. Nein, nicht das Kinderkriegen. Das Andere. Das totale Sein. Einfach schreien so laut ich kann, wenn mir etwas weh tut. Wenn ich etwas will, dies auch absolut und unmissverständlich zu wollen, ohne mich ablenken zu lassen. Vertrauensvoll auf den nächstbesten Menschen zukrabbeln, wenn ich einsam bin. Spielend Dinge verwandeln, nur mit der eigenen Vorstellungskraft, den Holzklotz zum Tier, die Bettdecke zum Dschungelzelt, die Steuererklärung zum Fangenspiel. Und vor allem: laut und mit dem ganzen Körper lachen, bis ich Schluckauf bekomme. Es ist unsere Sehnsucht nach dem Unverstellten und Guten im Menschen, die uns selbst erst zu authentischen und guten Menschen machen kann. Und deshalb stimmen wir nun alle ein in den Kinderchor: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich soeben selbst geboren. Machen Sie jetzt was Richt'ges draus, Herr und Frau Zaubermaus.
KINDERSEELEN – Aktiv im Thema
vorbildsein.de | Kampagne der Württembergischen Sportjugend. Trainern und anderen Aktiven hilft ein „Selbstcheck“, die eigene Vorbildrolle besser zu verstehen
kindergartenpaedagogik.de | Der Pädagoge Martin R. Textor versammelt im Kita-Handbuch online Beiträge über Kleinkinder- und Kinderpädagogik.
du-bist-wertvoll.info | Vom Bund gefördertes Projekt. Online-Selbsttests fragen, wie es um die eigenen Werte bestellt ist.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hirnlose Digitalisierung?
Mit den Händen lernen – THEMA 10/17 KINDERSEELEN
„Vier Jahre ist das magische Alter“
Diplom-Psychologin Mirjam Reiß über komplexes Denken bei Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Urvertrauen in sicheren Häfen
Kölner Musikschule fördert Kinder und fordert Eltern – Thema 10/17 Kinderseelen
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Falsch, aber wichtig
Vom Wesen der Wirtschaftstheorie – Glosse
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Der unglaubliche Alk
Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse
Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin – Glosse
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Geliehene Jugend
Meine WG, meine drei Nebenjobs, mein Gebrauchtfahrrad – Glosse
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse