Als Adam und Eva das Paradies verließen, kamen sie nach Sri Lanka und bemerkten keinen Unterschied. Auf der paradiesischen Insel im Indischen Ozean ist aber mit dem Bürgerkrieg der Tod eingekehrt. Gewalt produziert Opfer, oder vielleicht sollte man besser sagen, Leidtragende. Die drei Akteure, die in der neuen Produktion „changeABLE cohesion“ der Tanzcompany DIN A 13 mit ihren Beinstümpfen tanzen, sind ehemalige Soldaten, die ihre Verletzungen im Krieg davongetragen haben. Komplettiert wird das Ensemble mit zwei Tänzerinnen und einem Tänzer, die ebenfalls aus Sri Lanka stammen.
Gerda König erzählt in ihrer Choreographie, die jetzt in der Wachsfabrik ihre Deutschland-Premiere erlebte, vom Alltag auf den Dörfern und von der Schönheit der Menschen und ihrer Gesten. Die Bilder schieben sich ineinander, manches geschieht parallel, Bewegungen spulen sich ab und nehmen nur selten erzählerischen Bezug zueinander auf. Gerda König liefert Pattern aus Verhalten und ritualisierten Bewegungen. Aber dann schleichen sich zwischen die vielfältigen Eindrücke Momente der Gewalt. Hier wird eine Frau gefesselt, dort kommt es zu Streitigkeiten, Brutalität kommt auf, bald gibt es Tote. Das klingt nach Dramatik, die lässt Gerda König aber nicht wirklich aufkommen, sie nimmt geschickt die explosiven Effekte aus dem Spiel. Leicht entrückt, wie Bilder, die hinter der Struktur eines Leinenstoffs sichtbar werden, schimmert das Drama der Insel auf. Dieser dezente Umgang mit der Gewalt zieht die demonstrative Aufmerksamkeit von der politischen Dimension des Sujets ab und richtet sie auf die Verluste, die die Menschen zu tragen haben.
Wer aber denkt, Gerda König würde nun auf den sentimentalen Aspekt dieses schwierigen Themas setzen, sieht sich getäuscht. Die Emotion wird vollkommen zurückgenommen. Wir sehen, wie sich die Tänzer bewegen, wie sie mit Energie und Präzision eine Sinfonie aus scharf voneinander getrennten Gesten und Zeichen vortragen. Unterlegt wird dieser Tanzteppich von einer Komposition elektronischer Musik (Harsha Makalande), die ebenfalls flächige Klanggebilde liefert, die sich übereinander legen. Eine starke, ästhetisch reife Choreographie, die zum Besten gehört, was man in diesem Jahr in der Freien Tanzszene in Köln sehen konnte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft in der Oper Köln
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit - Tanz am Rhein 08/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Auge und Ohr profitieren
Philip Mancarella schreibt die etwas andere Musik für den Tanz – Tanz am Rhein 06/19
Beats und Rhymes
Das vierte International Summer Battle – Tanz an der Ruhr 06/19
Tanz satt
tanz nrw zeigt faszinierende Tanzproduktionen – Tanz am Rhein 05/19
NRW tanzt
tanz nrw zeigt in neun Städten Produktionen – Tanz an der Ruhr 05/19
Fallhöhe
Mit dem „Bruder“ im Geschwisterclinch – Tanz am Rhein 04/19
Gefangen im Kaninchenstall
Urbane Machtverhältnisse in Vandekeybus‘ Tanzstück „TrapTown“ – Tanz am Rhein 03/19
Neue Perspektiven
Ausbau der Tanzfaktur wirft Fragen auf – Tanz am Rhein 02/19
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19