Der Kölner Lern- und Gedenkort Jawne präsentiert vom 17. bis 19. Januar ein Filmwochenende im Filmforum NRW, begleitend zur Ausstellung „Gerettet – auf Zeit. Kindertransporte nach Belgien 1938/ 1939“ im Nordfoyer des LVR-Landeshauses in Köln-Deutz. Zwischen Ende 1938 bis Sommer 1939, als Reaktion auf die Novemberpogrome, wurden knapp tausend jüdische Kinder in Kindertransporten nach Belgien gebracht, wo sie sicher sein sollten. Nach Einmarsch der Deutschen leisteten viele Belgier Widerstand und schützten Juden.
Dokumentarfilme wie „Comme si c’était hier“ von Myriam Abramowicz und Esther Hoffenberg gehen diesen Vorgängen nach, die unter anderem vielen Kindern das Leben retteten und zuvor kaum dokumentiert waren. „Le chant du rossignol“ der späteren Regie-Stars Jean-Pierre und Luc Dardenne, 1978 auf Video gedreht und noch nie in Deutschland aufgeführt, zeigt Gewerkschaftler im Raum Lüttich, die während der deutschen Besatzung im linken Widerstand aktiv waren. Claude Berri und Gilles Paquet-Brenner sind mit Spielfilmen vertreten. Der Cartoonist Michel Kichka und dessen Beziehung zu seinem Vater, einem noch lebenden Zeitzeugen, stehen im Zentrum von „Kichka. Life is a Cartoon“. Alle Filme werden – oft von Beteiligten – eingeführt und/oder diskutiert.
Programm im Filmforum NRW:
Freitag 17.1.
19 Uhr Comme si c’était hier (As If It Were Yesterday)
B 1980, 85 Min, digital, OmU - R: Myriam Abramowicz, Esther Hoffenberg
Vorfilm: Récits de Sam (My Father) F 2009, 14 Min, digital, OmU - R: Esther Hoffenberg
Samstag 18.1.
15 Uhr Secret Lives: Hidden Children and Their Rescuers During WWII
USA 2002, 90 Min, digital, OF - R: Aviva Slesin
18 Uhr Kichka. Life is a Cartoon
D/P/B/F/ ISR 2018, 75 Min, OmU - R: Delfina Jalowik, Jürgen Kaumkötter
20:30 Uhr Der alte Mann und das Kind (Le vieil homme et l’enfant)
F 1967, 87 Min, 35mm, DF - R: Claude Berri
Sonntag 19.1.
12 Uhr No Home Movie
B/F 2015, 115 Min, OmeU - R: Chantal Akerman
15.30 Uhr Sarahs Schlüssel (Elle s’appelait Sarah)
F 2010, 111 Min, digital, DF - R: Gilles Paquet-Brenner
18 Uhr Le chant du rossignol
B 1978, 52 Min, OmU - R: Jean-Pierre und Luc Dardenne
19.15 Uhr Les enfants sans ombre (Children Without a Shadow)
B 2009, 66 Min, OmeU - R: Bernard Balteau
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Mord in roten Roben
Ausstellung zum Volksgerichtshof des NS-Dok – Spezial 03/19
Arzt für Menschen
„Hans“ im Orangerie-Theater – Theater 01/19
Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18
Klebrige Etikettierungen
„Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ im NS-Dok – Spezial 09/18
Ewige Zeugin
Anne-Frank-Ausstellung „Deine Anne“ im NSDOK – Spezial 05/18
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22