Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Mitumba – ein Happening“
Foto: Ursula Kaufmann

Geist in Klamotten

25. April 2013

„Mitumba – ein Happening“ in der Feuerwache – Theater am Rhein 05/13

Einen Tag nach der Premiere ihrer neuen Produktion kündigte die Choreographin Stefanie Thiersch bei der Protestveranstaltung in der Expo gegen den gekürzten Tanzgastspieletat an den Bühnen an, Köln möglicherweise verlassen zu wollen. Gründe: die Sparmaßnahmen der Politik, die Infragestellung der Internationalität, die Gleichgültigkeit gegenüber Freier Szene und Nachwuchs. Was diese Internationalität bedeutet, das zeigte Thierschs Projekt „Mitumba“, das im Rautenstrauch-Joest-Museum seine Uraufführung erlebte.

Aus einem Kleiderbasar im Foyer, bei dem kräftig gehandelt wird, entwickelt sich ein Abend über die vermeintlich hilfreichen Praktiken europäischer Kleiderspenden an afrikanische Länder. Stefanie Thiersch hat dazu Tänzer aus Tansania, Kenia und Nigeria eingeladen, die mit seriellen, stark rhythmisierten Bewegungssequenzen wie Schuh- und Beinplattlereinlagen zunächst eher atmosphärisch arbeiten. Kleiderständer werden durch das Publikum geschoben, die Rufe von Verkäufern gellen durch den Raum, es gibt Gesänge und Textpassagen, die man nicht versteht. Zu Beginn läuft „Mitumba“ immer wieder Gefahr, einem folkloristisch-hegemonialen Afrika-Bild zu frönen. Ein Dialog zwischen der Choreographin und dem Tänzer Isack Peter Abeneko über Spenden, über Verkaufsstrategien in Afrika und Identitätsfragen bringt den Abend dann inhaltlich in die Spur.

Eine weiße, in Kleidung gehüllte Tänzerin, die ihren schwarzen Trägern die Augen zuhält, wird durch den Raum gereicht: Das suahelische „Mitumba“ bezeichnet nicht nur die europäischen Spendenpraktiken, sondern auch den Geist des weißen Mannes, der in den Klamotten steckt und deren Trägern seinen Willen aufzwingt. Ein roter Teppich lässt die Tänzer zur Modenschau aufmarschieren mit grotesk verzerrten Posen und mechanisiertem Catwalk-Gestelze. Shirts, Hosen, Kleider und sogar Tänzer werden an Meistbietende versteigert, ein Kassenwart mit Krawatte und Jackett sorgt für prompte Abwicklung. Zu mitreißenden Percussion-Einlagen von Holger Mertin bietet Thiersch einfache und leicht verständliche Bilder auf. Das performative Moment überwiegt deutlich das tänzerische – ein bisschen mutiger hätte die Choreographin schon sein dürfen.

„Mitumba – ein Happening“ | Ch: Stefanie Thiersch | Alte Feuerwache, Köln | 3.5. 17 Uhr | www.mouvoir.de

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Der Salzpfad

Lesen Sie dazu auch:

Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25

Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24

Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24

Im Korsett weiblicher Codes
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Prolog 06/24

Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24

Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in der Alten Feuerwache Köln – Bühne 01/24

Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23

Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23

Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23

Ambitionierte Fragen statt einfacher Lösungen
Antirassistisches Theaterprojekt „Bitter (Sweet) Home“ – Bühne 08/21

Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20

Fremd im eigenen Körper
Musiktheater „Jeder:Jederzeit“ von A.Tonal.Theater – Bühne 02/20

Theater am Rhein.