Es gibt 63 Beiträge von socsss
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
28.06.2001
Leider haben die Macher diesem Film unbedingt Dialoge verpassen muessen - ansonsten wuerde es sich um einen spannenden und unterhaltsamen B-Film handeln, der zum. die Ausleihe auf Video durchaus wert ist.
Aber dieses stupide, pseudoexistentialitische und voellig unlogische Gebrabbel macht den Film unertraeglich. Niemand erwartet von so einem Film ueberzeugende Psychologie in der Charakterzeichnung oder eine logische Erklaerung des Gezeigten - also sollte man tunlichst unterlassen, es dennoch zu versuchen. Das kann nur schiefgehen. Leider ist dieser Film ein beeindruckender Beleg dieser These.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
27.06.2001
Nur ein wenig lang geraten die ganze Sache!
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
27.06.2001
Also, allein, um etwas Positives zu sagen: Ich habe nichts anderes erwartet und war auch zufriedengestellt. Die bisher vorhandenen Meinungen klingen so typisch nach den vorgefassten "Puh, Blockbuster aus Amerika = pfui" und "Militaer = boese, boese und partriotisch bis zum Brechen" Meinungen, die alle weit vor Anlauf des Films schon kursierten.
Das macht sie nicht falsch, aber: why bother?
Zumindest der Patriotismus hielt sich vor der Pause doch in Grenzen, zumindest eher, als ich es erwartet hatte. Nur die Szenen mit Roosevelt waren peinlich und vor allem historisch sehr euphemistisch-amerikanisch dargestellt, ansonsten: Was sollen sie machen?
Und das unsere zwei Helden zurueck geschlagen haben, war doch klar - es ist schliesslich Kino! Und so richtig voellig neben der Spur war es auch nicht. Oder glaubt irgendjemand tatsaechlich, waehrend des Kampfes haette kein Ami zurueckgeschossen? Verluste gab es auch bei den Japanern - und die "Schlacht" haben die Amis verloren und teuer bezahlt. Nichts anderes hat der Film gezeigt. Er hat doch sogar die - durchaus nicht unverstaendliche - Motivation der Japaner erklaert. Kann sich jemand an so etwas im Patrioten erinnern - oder bei Titanic: warum war Billy Zane so eindimensional boese?
A propos: Die Liebesgeschichte war wie in Titanic nicht neues, nicht uebermaessig spektakulaeres, sondern schlicht schnulzig nett.
Dafuer waren die Tricks genauso beeindruckend (und genauso teuer) und somit die "Action" sehr gelungen.
Ich fand sogar die Story sehr brauchbar fuer solch plattes Actionkino - da hatten o. angesprochene Filme ebensowenig oder - viel zu bieten. Insgesamt gesehen: Gutes Actionkino mit kleinen Schoenheitsfehlern - die so dermassen zu erwarten waren, dass es wirklich albern ist, sich nach dem Kino darueber aufzuregen.
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25