Es gibt 1 Beitrag von katja_9999
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
01.01.2005
Der Film ist so bunt und die Ausstattung so überladen, daß man sich die Augen reiben muß. Leider kommt kaum Spannung auf. Von der sich immer mehr zuspitzenden Dramatik, von der Böshaftigkeit des Phantoms, der alle nach seiner Pfeife tanzen läßt, kommt im Film im Gegensatz zum Bühnenmusical nicht allzuviel rüber. Das Phantom wird im Film zum Statisten degradiert, was man nicht unbedingt dem Schauspieler anlasten kann, sondern wohl eher der schlechten Regie zuzuschreiben ist. Christine, wirkt die ganze Zeit seltsam entrückt und irgendwie blutleer. Sie ist zwar eine sehr hübsche Darstellerin, hat aber leider in fast jeder Situation den gleichen Gesichtsausdruck drauf. Das alles synchronisiert wurde ist Geschmacksache, die Mundbewegungen stimmen nur allzudeutlich nicht mit den Liedtexten überein. Was wohl auch ein Grund dafür ist, daß der nötige Drive fehlt und alles etwas lahm wirkt. Uwe Kröger als deutsche Syncronstimme des Phantoms zu nehmen war ebenfalls eine schlechte Entscheidung. Er ist zwar ein toller Musicaldarsteller, kommt aber diesmal stimmlich an seine Grenzen, da er nun mal keine dunkle, wohltönende Opernstimme besitzt, wie beispielsweise andere Darsteller, die diese Rolle schon gesungen haben (Hartwig Rudolz). Die Idee, den Kronleuchter anders als im Musical erst kurz vor Schluß runterfallen zu lassen, ist dramaturgisch nicht schlecht, allerdings fragt man sich, warum dannach gleich die ganze Oper brennnt. In der Schlußszene kommt endlich mal die erhoffte Spannung auf, dies ist dann wirklich gut gespielt von dem Phantom-Darsteller, wie es sich nach Christine verzehrt und sie mit in seine Katakomben nimmt. Die Regie läßt ihn endlich mal zum Zuge kommen, nur leider etwas spät.
Ansonsten, lieber ins Theater gehen.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025