Es gibt 2 Beiträge von jpeg
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
02.08.2004
Dieser Film sollte zum Pflichtfilm bei Anti-Drogen-Veranstaltungen werden. Wer danach noch was nimmt, hat wirklich nicht alle Tassen im Schrank. Selten, nein falsch !NIE! habe ich so grausam (in einem Spielfilm) gezeigt bekommen, was Drogen anrichten können. Dagegen wirken auf mich Filme wie der vielbeworbene Film "Blow" mit J. Depp wie die reinste Werbung für Koks und Co. Aus einer Party im Sommer wird über 4 Jahreszeiten hinweg ein Albtraum aus Prostitution, körperlichem Verfall, Einsamkeit, verlorenem Verstand, Haluzinationen, Depressionen...festgehalten in Bildern und Schnitten, die dem Zuschauer einen schrecklichen Eindruck von dem verschaffen, was die Protagonisten erleben, einen geradezu die Schmerzen und den Verlust spüren lassen.
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
02.08.2004
Dieser Film ist ein Meisterwerk, das noch zehn goldene Palmen und zwanzig Oscars verdient hätte. Und wenn ich mir von einigen anhören muss "Der Film ist zu subjektiv" "Der Film ist zu einseitig" "Moore versucht ebenso wie Busch zu manipulieren" etc. pp., dann ärgert mich das maßlos. Eine Dokumentation gibt nie "nur die Wirklichkeit" wieder. Allein aus welchem Blickwinkel der Regisseur den Inhalt der Doku betrachtet, verändert immer die (objektive) Wirklichkeit, gibt aber (auch in diesem Fall)die Wahrheit wieder. Und das beweist doch das es einen grundlegenden Unterschied zwischen M. Moore und G. W. Bush gibt (Entgegen anderen Thesen hier): Michael Moore ist ehrlich, wenn auch sehr subjektiv, was er aber nie bestreiten würde. Aber ER sagt die Wahrheit. Oder hat er irgenwo gelogen?

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25