Es gibt 1 Beitrag von gavin
weitere Infos zu diesem Film | 25 Forenbeiträge
04.10.2004
...ist dieser Film! Nach all den Diskussionen und Meinungen, hatte ich dann doch etwas "Brisanteres" erwartet. Doch nichts dergleichen: Hitler war ein Mensch - wer hätte das gedacht? Der Mann konnte nett sein, aber eben auch ein Schreihals! Na, wirkliche Erkenntnisse sind das nicht. Und nun wird er eben auch so dargestellt (wobei die Frage ist, ob das Relevanz hat) - wenigstens von einem wirklich großen Schauspieler. Aber ob die Darstellung nun, wie vielfach disskutiert, endlich einmal karikaturfrei war? Ich schließe mich der hier im Forum schon geäußerten Meinung an: kleine, schreiende Männer sind nun eben meist schon Karikaturen ihrer selbst, da ist es schwer, sie dann schauspielerisch nicht lächerlich darzustellen.
Ansonsten erstaunte mich vor allem die Professionalität der Produktion. Meiner Meinung nach der erste Film aus Deutschland, der in seiner rein formalen Machart wirklich auf Hollywoodniveau funktioniert (von Petersens 'Boot' abgesehen). Eichinger eben - und auch da muß ich der hier schon geäußerten Meinung zustimmen, daß es ihm sicherlich nicht um Beiträge zur deutschen Vergangenheitsbewältigung zu tun ist; war eben das richtige Thema zum richtigen Zeitpunkt und Eichinger verfügt über die Mittel, es "richtig" umzusetzen.
Wirklich interessant wäre ein Film gewesen, der etwas beigetragen hätte zu der Frage, wie ein verkrachter Künstler es schaffen konnte, in relativ kurzer Zeit legal die Macht an sich zu reißen. Ist allerdings sehr viel schwerer darzustellen und bei weitem nicht so spannend und dramatisch und tragisch (außer Visconti hätt´ es gemacht - aber der wußte wahrscheinlich, warum nicht...). Und so schön die ganze Zeit gekracht und gewummst hätte es auch nicht.
Nein, ich würde sagen, der Film ist die ganze Diskussion nicht wert....
c u
gavin
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025