Es gibt 1 Beitrag von admiral_peperoni
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
30.01.2006
Du liebe Zeit. Nur soviel: In diesem Film erwarten Sie tanzende neonfarbene "Zellen", die einerseits eher an Säfte im hippokratischen Sinn erinnern, andererseits aber immerhin ein Lied von Robert Palmer zum Besten geben. Wenn Sie die Art von Person sind, die auf sowas steht, haben Sie den Film aber wahrscheinlich sowieso schon gesehen (und beim zweiten, dritten und vierten Besuch die Dialoge teilweise atemlos mitgehaucht und am Ende geklatscht). Vielleicht lesen Sie dann auch gern Bücher von pseudowissenschaftlichen "Fachleuten", die es für notwendig halten, ihre akademischen Titel auf dem Buchdeckel zu verewigen, weil der Inhalt des Buchs ihnen sicherlich nicht zur Ehre oder gar Glaubwürdigkeit gereichen würde. Sicher ist aber, dass Sie in diesem Fall bereits verinnerlicht haben, dass Sie ein "im Werden begriffener Gott" sind, wie uns die (?) gute Ramtha lehrt. Gratulation! Dann ist bei Ihnen ja alles "klar". Den geneigten Lesern, die NICHT auf tanzende neonfarbene Zellen stehen, sei als Alternativprogramm empfohlen, sich mit U. Wickerts neuem Roman "Die Würstchenkönigin" aufs Sofa zu kuscheln oder sich 113 Minuten mit einem stumpfen Gegenstand heftig auf den Hinterkopf zu schlagen. Der Unterhaltungswert ist in etwa der gleiche wie wenn man diesen Film ansieht.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25