„One Of These Days“ (Omu im Filmhaus und OFF Broadway): Ein Autohaus in der Provinz von Texas veranstaltet jedes Jahr einen Wettbewerb. Die Teilnehmer postieren sich rund um einen luxuriösen Pick-Up. Wer am längsten ohne Unterbrechung seine Hand auf der Karosserie lässt, gewinnt den Wagen. Nur wenige festgelegte Pausen für Essen, Trinken und Toilettengang sind erlaubt. Auf den Sieg hoffen ganz unterschiedliche Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen – und mit ebenso unterschiedlichen Strategien und Tricks. Der deutsche Regisseur Günther, der seine Filme („Houston“, „California City“) schon häufiger in den USA angesiedelt hat und gerne dokumentarische Momente einbaut, erzählt in diesem so konkreten wie absurden Szenario von den Auswüchsen des Kapitalismus als entwürdigende Show des Begehrens, des Neids, der Hoffnung und der Verzweiflung.
Nochmal Texas, diesmal 1979: Eine junge Filmcrew will auf einer Farm im Hinterland einen Porno drehen – ohne die Besitzer der Farm über die Genreausrichtung in Kenntnis zu setzen. Keine gute Idee, denn das steinalte Paar (Stephen Ure, Mia Goth), das sich erst gastfreundlich gibt, zeigt sich mit den Filminhalten wenig einverstanden und macht der Crew den Garaus. Die derzeit heißeste unabhängige Filmschmiede A24 schickt mit „X“ (Cinedom, Cineplex, UCI, OmU im OFF Broadway und in den Lichtspielen Kalk) einen Retro-Slasher von Ti West ins Rennen, der wohltuend böse das gelackte, vorhersehbare Blockbusterkino auf die blutige Schippe nimmt.
Ein großer Tag für Ludger (Jörg Schüttauf) und seine Familie: Der erfolgreiche Romanautor hat Einsicht in seine Stasi-Akte beantragt – nun liegen die Dokumente vor. Wie schön hätte die Ostalgie-Party werden können, wäre da nicht dieser frivole Brief, der Ludgers Gattin Corinna aufhorchen lässt. Mit der Akte unterm Arm nimmt Ludger Reißaus und schaut zurück nach damals: als er noch jung war in Ost-Berlin und von der Stasi angeworben wurde, um die Künstlerszene zu infiltrieren. „Leander Haußmanns Stasikomödie“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Residenz, UCI, Weisshaus), letzter Teil seiner Trilogie („Sonnenallee“, „NVA“), ist unverkennbar Leander Haußmann – im Guten wie im Schlechten. Der Spagat zwischen Quatsch, Drama und Satire gelingt auch hier nicht immer. Spaß macht so mancher Oneliner, und am Gelungensten – „Ich muse so rum“ – entpuppt sich der freche Blick auf die Künstlerseele und auf die Kunst überhaupt.
Regisseur Leander Haußmann ist am Samstag, 21.5. um 19 Uhr zu Gast im Cinenova.
Außerdem neu in den Kinos: Lutz Pehnerts Bettina-Wegner-Portrait „Bettina“ (Filmpalette, Bonner Kinemathek), Frank Marten Pfeiffers und Klaus Sterns Doku „Die Autobahn - Kampf um die A 49“ (Filmpalette), Neus Ballús' Probezeit-Komödie „Sechs Tage unter Strom – Unterwegs in Barcelona“ (Odeon), Heidi Specognas Portrait der Sängerin Nardos Wude Tesfaw „Stand Up My Beauty“ (Filmpalette) und Bill Haneys Doku „Jim Allison – Pionier. Krebsforscher. Nobelpreisträger.“ (Odeon). Außerdem startet Reid Carolins und Channing Tatums Road Movie „Dog” (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25