Kommissar Jang Hae-joon (Park Hae-il, „The Host“) kommt bei einem Mordfall nicht weiter, als ein weiterer Todesfall seine Aufmerksamkeit erregt. Zwar sieht der Absturz eines Kletterers zunächst wie ein Unfall aus, doch der erfahrene Kriminalist stößt auf einige Ungereimtheiten. Merkwürdig ist auch die recht kühle Reaktion der jungen, schönen chinesischen Ehefrau (Tang Wei, auch zu sehen in Ang Lees „Gefahr und Begierde“) auf den Tod ihres Mannes. Während die Mordfälle zunehmend verwirrender werden und seine Nähe zu der Witwe, die nach wie vor zu den Verdächtigen zählt, immer intimer, droht der Kommissar beruflich und auch privat den Durchblick zu verlieren. Wer Filme von Park Chan-wook kennt, weiß, dass Plot-Twists und vertrackte, parallel oder nonlinear erzählte Handlungsstränge zu den Spezialitäten des Regisseurs zählen. Der verschlungene, wenn nicht gar verhedderte Handlungsstrang in „Die Frau im Nebel“ (Cinenova, Lichtspiele Kalk, Odeon, OmU im Cinenova, in den Lichtspielen Kalk, im Odeon und OFF Broadway, OmeU im OFF Broadway) tut sein Übriges, um den Zuschauer:innen auch bei seinem neuen Film über fast zweieinhalb Stunden lang volle Konzentration abzuverlangen. Das Ergebnis ist ein unglaublich elegant gefilmter und montierter Film, der trotz aller auch schonungslosen Dramatik vor allem durch Schönheit und Leidenschaft begeistert. Ein unglaublich herzzerreißendes Finale inklusive, das man – Plot-Twist, siehe oben – an dieser Stelle natürlich nicht vorwegnehmen darf.
Leyla und Tristan tauschen auf einer abgelegenen Insel mit einem anderen jungen Paar die Körper. Die depressive Leyla blüht dabei sichtlich auf, während sich Tristan im Körper des Aufschneiders Mo unwohl fühlt. Als Leyla im Anschluss mit Roman den Körper tauscht, wird es für Tristan umso komplizierter. Kann er seine Freundin auch noch im Körper eines Mannes lieben? „Aus meiner Haut” (OFF Broadway, Bonner Kinemathek), Alex Schaads Mischung aus esoterischer Science-Fiction und empathischem Beziehungsdrama, liefert dem Publikum jede Menge interessanter und spannender Denkansätze und Fragestellungen. Das famos aufgelegte Schauspielerensemble macht in den unterschiedlichen Rollen durch nuanciertes Spiel und kleine wiederkehrende Gesten deutlich, welche Seele gerade im jeweiligen Körper steckt.
Ida (Angeliki Papoulia) legt mit ihrer fünfköpfigen Besatzung in Marseille an. Dort, in der Bar am Hafen, begegnet die Crew Soldaten der Französischen Fremdenlegion. Ida hört Geschichten, sie hört Lieder, und sie beschießt, mit dem Bot nach Algerien zu segeln, nach Sidi Bel Abbès, historischer Stützpunkt der Legion. Wasser und Gischt. Worte und Blicke. Geschichten und Begegnungen. Momente. Die bildende Künstlerin und Regisseurin Helena Wittmann („Drift“) folgt ihrer geheimnisvoll getriebenen Protagonistin sinnlich assoziativ. Die Kamera feiert anmutig beharrlich den Augenblick und setzt schon zu Beginn Tempo und Ausrichtung dieses Dramas: Man wird nicht geführt hier, sondern entführt. Auf die Sinne zurückgeworfen. Ausgebremst. „Human Flowers of Flesh“ (OmU in der Filmpalette) ist eine mitreißende Besinnung auf den Moment, leidenschaftlich montiert in Bild und Ton. Erlebenswert. Durch Filme wie diese bleibt Kino Sehnsuchtsort.
Regisseurin Helena Wittmann ist am Dienstag, 7.2. um 20 Uhr zu Gast in der Filmpalette.
Der jüdische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, 1949 aus dem Exil nach Deutschland zurückgekehrt, steht wie kein anderer für die strafrechtliche Verfolgung von Naziverbrechen im Nachkriegsdeutschland. Gegen viele Widerstände, wie ein Zitat des 1968 Verstorbenen trefflich spiegelt: „Wenn ich mein Büro verlassen, betrete ich Feindesland“. Sabine Lambys, Cornelia Partmanns und Isabel Gathofs Dioku „Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht“ (Filmhaus, Filmpalette) spürt nach, wie Bauers Wirken – so auch erstmals die Anklage „Beihilfe zum Mord“ bei den Auschwitz-Prozessen 1963 – die Rechtsprechung beeinflusst hat. Dabei werden aktuelle NS-Prozesse begleitet und die Frage, warum sich so wenige und so späte Erfolge – zuletzt Ende 2022 bei der heute 97-jährigen KZ-Sekretärin Irmgard F. – bei der Rechtsprechung einstellten. Ein moralischer, vor allem aber juristischer Exkurs.
Außerdem neu in den Kinos: Marc Forsters Remake „Ein Mann namens Otto“ (Cinedom, Cineplex, Odeon, Residenz, Rex am Ring, UCI, Weisshaus, OmU im Metropolis, Odeon und Weisshaus), Hanna Dooses Schwarzwalddrama „Wann kommst du meine Wunden küssen“ (Rex am Ring, Pepe Danquarts Maler-Doku „Daniel Richter“ (Cinenova, Odeon, Weisshaus) und Jean-François Richets Insel-Actioner „Plane“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25