Gefahr und Begierde
USA/China/Taiwan 2007, Laufzeit: 157 Min.
Regie: Ang Lee
Darsteller: Tony Leung Chiu-wai, Wei Tang, Lee-Hom Wang, Joan Chen, Anupam Kher
Die Studentin Wang Jiazhi spielt Propagandastücke im japanisch besetzten China des Zweiten Weltkriegs, um gegen die Besatzer zu mobilisieren. Ihre Schauspielkunst nutzt sie bald, um den Kollaborateur Herrn Yi in eine Falle zu locken. Doch das Spiel führt sie in eine folgenreiche, sadomasochistische Beziehung.
Besonders gut kam der Film bei der Kritik bislang nicht an, und dass auch Ang Lees neuer Film nach „Brokeback Mountain“ wieder den Goldenen Löwen in Venedig gewonnen hat, galt einigen schon als Skandal. Tatsächlich lässt einen der Film im ersten Drittel überraschend kalt: Steif und kühl wirkt hier alles – von den Darstellern bis zu den Kulissen. Doch dann passiert langsam und unmerklich etwas mit den Hauptfiguren und ebenso mit dem Zuschauer: Gemeinsam ist man unauflöslich verstrickt in ein Chaos aus Liebe und Politik, Lust und Moral.
Die Kühle der Inszenierung will auch später nicht ganz weichen: Die perfekte, glatte Machart hält uns die Figuren vom Leib, so wie sich die Figuren selber so lange wie möglich ihre eigenen Gefühle vom Leibe halten. Die Gewalt durch die faschistischen Besatzer rückt dabei kaum ins Bild. Ang Lee versucht nicht mit erschreckendem Realismus, aufwändigen Außenszenen oder drastischer Gewalt, das ganze historische Bild einzufangen. Ihn interessieren vor allem die Gefühle seiner Figuren in all dem Schrecken und weniger der Schrecken an sich (auch wenn natürlich die Japaner nicht gut weg kommen und ordentlich Seitenhiebe verteilt werden). Deswegen sind die einzigen Gewaltszenen ein fürchterlich zäher Mord der Widerstandskämpfer an einem Kollaborateur und die sadomasochistischen Sexszenen zwischen Jiazhi und Yi. Beides geht sie direkt an, und das wird im Kino physisch spürbar. Diese wenigen Szenen genügen vollkommen, um die Notwendigkeit der terroristischen Tat und den moralischen Zwiespalt zu zeigen, der sich zunehmend in Jiazhis Karussell der Gefühle zeigt.
Die Themen des Films sind im Rahmen dieser unromantischen Liebesgeschichte in solch unromantischen Zeiten so vielfältig, wie sie vage bleiben. Ang Lee stellt Fragen in den Raum, an denen sich ausgiebig philosophische, politische und moralische Diskussionen anknüpfen lassen. Aber natürlich gibt der Film, wie die meisten guten Filme, keine Antworten. Er stellt nur die richtigen Fragen.
(Christian Meyer)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23