Gefahr und Begierde
USA/China/Taiwan 2007, Laufzeit: 157 Min.
Regie: Ang Lee
Darsteller: Tony Leung Chiu-wai, Wei Tang, Lee-Hom Wang, Joan Chen, Anupam Kher
Die Studentin Wang Jiazhi spielt Propagandastücke im japanisch besetzten China des Zweiten Weltkriegs, um gegen die Besatzer zu mobilisieren. Ihre Schauspielkunst nutzt sie bald, um den Kollaborateur Herrn Yi in eine Falle zu locken. Doch das Spiel führt sie in eine folgenreiche, sadomasochistische Beziehung.
Besonders gut kam der Film bei der Kritik bislang nicht an, und dass auch Ang Lees neuer Film nach „Brokeback Mountain“ wieder den Goldenen Löwen in Venedig gewonnen hat, galt einigen schon als Skandal. Tatsächlich lässt einen der Film im ersten Drittel überraschend kalt: Steif und kühl wirkt hier alles – von den Darstellern bis zu den Kulissen. Doch dann passiert langsam und unmerklich etwas mit den Hauptfiguren und ebenso mit dem Zuschauer: Gemeinsam ist man unauflöslich verstrickt in ein Chaos aus Liebe und Politik, Lust und Moral.
Die Kühle der Inszenierung will auch später nicht ganz weichen: Die perfekte, glatte Machart hält uns die Figuren vom Leib, so wie sich die Figuren selber so lange wie möglich ihre eigenen Gefühle vom Leibe halten. Die Gewalt durch die faschistischen Besatzer rückt dabei kaum ins Bild. Ang Lee versucht nicht mit erschreckendem Realismus, aufwändigen Außenszenen oder drastischer Gewalt, das ganze historische Bild einzufangen. Ihn interessieren vor allem die Gefühle seiner Figuren in all dem Schrecken und weniger der Schrecken an sich (auch wenn natürlich die Japaner nicht gut weg kommen und ordentlich Seitenhiebe verteilt werden). Deswegen sind die einzigen Gewaltszenen ein fürchterlich zäher Mord der Widerstandskämpfer an einem Kollaborateur und die sadomasochistischen Sexszenen zwischen Jiazhi und Yi. Beides geht sie direkt an, und das wird im Kino physisch spürbar. Diese wenigen Szenen genügen vollkommen, um die Notwendigkeit der terroristischen Tat und den moralischen Zwiespalt zu zeigen, der sich zunehmend in Jiazhis Karussell der Gefühle zeigt.
Die Themen des Films sind im Rahmen dieser unromantischen Liebesgeschichte in solch unromantischen Zeiten so vielfältig, wie sie vage bleiben. Ang Lee stellt Fragen in den Raum, an denen sich ausgiebig philosophische, politische und moralische Diskussionen anknüpfen lassen. Aber natürlich gibt der Film, wie die meisten guten Filme, keine Antworten. Er stellt nur die richtigen Fragen.
(Christian Meyer)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026