The Teenies - Ein College dreht durch
USA 1976, Laufzeit: 88 Min., FSK 16
Regie: Richard Lerner
Darsteller: Jerii Woods, Cheryl Smith, Patrice Rohmer, Susie Elene, Helen Lang
Kurzinfo: Schaumparties, Nacktspaziergänge im Wald und Balgereien auf den Gängen: Die amüsierwütigen Cheerleaders der Aloha High School sorgen für Skandale am laufenden Band - und retten ihr College vor dem Abriss durch böse Shopping-Mall-Spekulanten. Freizügiger Klamauk, der in den amerikanischen Drive-In-Kinos im Nu zum Kult wurde. Neben Jerii Woods, Susie Elene, Patrice Rohmer und einer schwangeren Cheryl Rainbeaux Smith, die kleine Alligatoren in den Frauenduschen aussetzt, debütiert ein Heißsporn namens David Hasselhoff (genau der!). Der dritte Teil der "Cheerleader"-Reihe, nach "The Cheerleaders" ("Fans - Fans - Fans: Runter mit den Pants") und "The Swinging Cheerleaders" ("Footballmatch und süße Girls"), kam in Deutschland zunächst in einer 10 Minuten gekürzten Fassung als "The Teenies - Ein College dreht durch" ins Kino, bevor er dann später ungekürzt als "Vanilleeis und Pettingcoats" und "Heißkalte Teens in Amerika" auf Video und DVD erschien. In Großbritannien wurde "Revenge of the Cheerleaders" ob seiner vielen Sexszenen mit einem X-Rating und dem Titel "Caught with their pants down" versehen. (jl)
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25